Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(04): 176-215
DOI: 10.1055/a-2596-1973
Tropenmedizin

Empfehlungen zur Malariaprävention für Reisende

Recommendations for malaria prevention in travelers
Camilla Rothe*
1   Institut für Infektions- und Tropenmedizin, LMU Klinikum, LMU München, Deutschland
,
Olivia Veit*
2   Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel, Schweiz
3   Division of Tropical and Humanitarian Medicine, Geneva University Hospitals, Geneva, Switzerland
4   University of Basel, Switzerland
,
Deike Rosenbusch*
5   Auswärtiges Amt – Gesundheitsdienst, Berlin, Deutschland
,
Silja Bühler*
6   Infektionsepidemiologisches Landeszentrum und Impfzentrum, Institut für Hygiene und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg, Deutschland
,
Torsten Feldt*
7   Tropenmedizinische Ambulanz, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinik Düsseldorf, Deutschland
,
Markus Frühwein*
8   Praxis Dr. Frühwein & Partner, München, Deutschland
,
Martin P Grobusch*
9   Zentrum für Tropen- und Reisemedizin, Medizinische Zentren der Universität Amsterdam, Standort AMC, Universität Amsterdam, Niederlande
11   Innere Medizin VII, Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
,
Sabine Jordan*
11   Sektion Tropenmedizin, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
12   Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
Annette Kapaun*
13   Abteilung Infektions-und Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
11   Innere Medizin VII, Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
,
Christina Kreuzberg*
14   Gesundheitsservices, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
,
Micha Löbermann*
15   Abt. für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Karin Meischner*
16   Environmental Protection, Health Management and Safety, Health Management, Siemens AG, München, Deutschland
,
Andreas Müller*
17   Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Schwerpunkt Infektiologie/Tropenmedizin, Würzburg, Deutschland
,
Michael Ramharter*
11   Sektion Tropenmedizin, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
12   Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, Deutschland
,
Burkhard Rieke*
18   Tropen- und Reisemedizinische Praxis, Düsseldorf, Deutschland
,
Clara Schlaich*
19   Hafenpraxis Hamburg Dr. Schlaich & Dr. Beyer, Hamburg, Deutschland
,
Victoria Schöller*
14   Gesundheitsservices, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
,
Christian Schönfeld*
20   Institut für Internationale Gesundheit, Charité Berlin Centrum für Global Health, Berlin, Deutschland
,
Jörg Siedenburg*
5   Auswärtiges Amt – Gesundheitsdienst, Berlin, Deutschland
,
Günther Slesak*
21   Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Tübingen, Deutschland
,
Thomas Weitzel*
22   Travel Medicine Program, Clínica Alemana; Universidad del Desarrollo, Santiago, Chile
,
Gerhard Boecken*
5   Auswärtiges Amt – Gesundheitsdienst, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Empfehlungen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zur Malariaprävention für Reisende bieten eine evidenzbasierte Grundlage für die reisemedizinische Beratung. Die Empfehlungen basieren auf wissenschaftlicher Evidenz, klinischer Erfahrung und aktuellen epidemiologischen Daten. Sie enthalten differenziertes Kartenmaterial für die Reiseberatung, welches zusammen mit Expertengruppen aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Österreich erstellt wurde. Die Prävention der Malaria basiert auf 3 zentralen Säulen: der Expositionsprophylaxe (Vermeidung von Mückenstichen), der medikamentösen Chemoprophylaxe und der Mitnahme einer notfallmäßigen Selbstbehandlung (NSB). Bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen ist eine individualisierte Risikoabwägung bedeutsam. Die Vermeidung von Mückenstichen bleibt essenziell – auch bei Einnahme einer Chemoprophylaxe. Als Goldstandard unter den Repellentien gilt DEET; daneben werden Alternativen je nach Altersgruppe und individueller Verträglichkeit empfohlen. Bezüglich der medikamentösen Prophylaxe bleiben Atovaquon/Proguanil, Doxycyclin (Off-Label) und Mefloquin die zentralen Optionen, deren Einsatz individuell auf das Reiseziel, die Reiseart sowie Alter und Gesundheitszustand des Reisenden abgestimmt werden muss. Artemisinin-Kombinationspräparate wie Artemether/Lumefantrin sind ausschließlich für die Therapie zugelassen, nicht jedoch zur Prophylaxe. Notfallselbstbehandlung wird ggf. bei Reisen in Gebiete mit mittlerem Malariarisiko und eingeschränktem Zugang zu medizinischer Versorgung empfohlen. Länderspezifische Empfehlungen und Karten helfen, das Risiko differenziert zu bewerten. Es werden spezifische Empfehlungen für Kinder, Schwangere, immunsupprimierte Patienten und Reisende mit Komorbiditäten gegeben. Zudem wird auf besondere Gruppen von Reisenden, wie Migranten aus Malariagebieten, Langzeitreisende, Auslandstätige und Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst eingegangen. Die Empfehlungen sind ein praxisorientierter Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte in der reisemedizinischen Beratung.

Abstract

The recommendations of the Standing Committee on Travel Medicine (StAR) of the German Society for Tropical Medicine, Travel Medicine and Global Health (DTG) provide an evidence-based foundation for travel medicine counseling. These guidelines are based on scientific evidence, clinical expertise, and current epidemiological data. They include detailed, country-specific risk maps developed in collaboration with expert groups from Switzerland, Belgium, the Netherlands, and Austria. Malaria prevention is structured around 3 key pillars: exposure prophylaxis (avoidance of mosquito bites), chemoprophylaxis with antimalarial drugs, and standby emergency treatment (SBET). The selection of appropriate preventive measures requires individualized risk assessment. Avoiding mosquito bites remains essential — even when chemoprophylaxis is used. DEET is considered the gold standard among insect repellents; other options are recommended depending on the traveler’s age and individual tolerability. Atovaquone/proguanil, doxycycline (off-label), and mefloquine remain the core pharmacological options for chemoprophylaxis, and their use must be tailored to the destination, type of travel, and the traveler’s age and health status. Artemisinin-based combination therapies (e. g., artemether/lumefantrine) are approved for treatment only and not for prophylactic use. Standby emergency treatment may be recommended for travel to areas with moderate malaria risk and limited access to medical care. Country-specific recommendations and maps support differentiated risk assessment. The guidelines also provide specific recommendations for children, pregnant women, immunocompromised patients, and travelers with comorbidities. Particular attention is given to high-risk groups such as migrants from malaria-endemic regions, long-term travelers, expatriates, and participants in international volunteer programs. These recommendations serve as a practical guide for medical professionals involved in travel medicine counseling.

Fußnoten

* Für den Ständigen Ausschuss Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG)




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany