Zusammenfassung
Hintergrund
Ergotherapie hat neben der Physiotherapie eine hohe Relevanz bei der Behandlung von
Patient*innen in Universitätskliniken – vor allem hinsichtlich der Entlassungsfähigkeit.
Trotzdem spiegelt sich diese Relevanz im derzeitigen System der Diagnosis Related
Groups (DRG) nicht adäquat wider. Wie im physiotherapeutischen Bereich stellt sich
auch im ergotherapeutischen Bereich in Controlling-Gesprächen immer wieder die Frage
nach einem angemessenen Stellenschlüssel. Eine objektivierbare Analyse dieser Fragestellung
sollte ein inhaltlich ausdifferenziertes Benchmark bieten, das Fallschweren, Patient*innenzahl
und Fachabteilungen mit in die Bewertung aufnimmt. Leider sind diese Daten nur sehr
schwer zugänglich, so dass es zwar erste Versuche über den Verband der Universitätsklinika
Deutschlands (VUD) gab, aber bislang keine Ergebnisse proklamiert werden konnten.
Die Analyse der Qualitätsberichte der Krankenhäuser biete dagegen einen pragmatischen
Ansatz zur
Erstellung eines Benchmarks – mit entsprechenden Limitationen.
Material und Methoden
Die öffentlich zugänglichen Qualitätsberichte der Krankenhäuser enthalten unter anderem
Angaben zum stationären ergotherapeutischen Personal sowie zur Bettenzahl. Um die
ergotherapeutische Kapazität innerhalb der verschiedenen Universitätskliniken miteinander
vergleichen zu können, wurde die durchschnittliche Zahl der Vollzeitkräfte (VK) des
Jahres 2022 mit Hilfe der entsprechenden Bettenanzahl auf 100 Betten normiert. Die
Darstellung der durchschnittlichen Personalkapazität erfolgt rein deskriptiv durch
Angabe des Mittelwerts, der Standardabweichung und des Medians.
Ergebnisse
Im Durchschnitt haben die analysierten 35 Universitätskliniken 0,84 (±0,45) VK pro
100 Betten im ergotherapeutischen Einsatz. Der Median liegt hier bei 0,82 VK. Im nationalen
Vergleich zeigt sich ein Maximalwert von 1,87 VK im Universitätsklinikum Jena und
ein Minimalwert von 0 im Universitätsklinikum Düsseldorf.
Schlussfolgerungen
Das hier vollzogene Benchmark anhand der Qualitätsberichte kann eine erste objektivierbare
Orientierung über die unterschiedlichen ergotherapeutischen Personalkapazitäten geben.
Klinikintern sollte überprüft werden, ob die Vorgaben zur Übermittlung der Daten für
die Qualitätsberichte eingehalten werden. Der G-BA sollte an einigen Stellen seine
Vorgaben konkretisieren, damit die korrekten Daten geliefert werden und damit die
Qualitätsberichte auch ihre Funktion hinsichtlich einer Benchmark-Grundlage erfüllen
können.
Abstract
Background
Occupational therapy, along with physiotherapy, is highly relevant in the treatment
of patients in university hospitals, especially with regard to their ability to be
discharged. However, this relevance is not adequately reflected in the current Diagnosis
Related Groups (DRG) system. As in the field of physiotherapy, the question of appropriate
staffing levels in the field of occupational therapy is a recurring topic of discussion
during controlling talks. An objective analysis of this question should provide a
substantially differentiated benchmark that includes case severity, number of patients,
and specialty in benchmark evaluation. Unfortunately, these data are very difficult
to access, so that first attempts have been made by the Association of University
Hospitals in Germany (VUD), but no results have yet been published. In contrast, the
analysis of hospital quality reports offers a pragmatic approach to establishing a
benchmark, albeit with
limitations.
Material and Methods
Publicly available hospital quality reports include information on inpatient occupational
therapy staff and the number of beds. In order to compare occupational therapy capacity
across university hospitals, the average number of full-time employees (FTE) in 2022
was normalized to the corresponding number of beds per 100 beds. The average staffing
capacity is presented descriptively by reporting the mean, standard deviation, and
median.
Results
On average, the 35 university hospitals analyzed had 0.84 (±0.45) FTEs per 100 beds
in occupational therapy. The median was 0.82 FTE. In a national comparison, the maximum
value of 1.87 FTE was found at the University Hospital Jena and the minimum value
of 0 at the University Hospital Düsseldorf.
Conclusions
The benchmark carried out here on the basis of the quality reports can provide a first
objective orientation with regard to the different personnel capacities in occupational
therapy. Hospitals should check whether they meet the requirements for submitting
data for the quality reports. In some cases, the G-BA should clarify its requirements
to ensure that the correct data are submitted and that the quality reports can fulfill
their function as a basis for benchmarking.
Schlüsselwörter
Ergotherapie - Universitätskliniken - Stellenschlüssel - Benchmark
Keywords
Occupational therapy - University hospitals - Staff capacity - Benchmark