Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(03): 178-185
DOI: 10.1055/a-2599-8740
Übersichtsarbeit

Relative Motion Splinting – Indikationen und Ergebnisse

Relative Motion Splinting: Indications and Results
Julia Helm
1   Zentrum für Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie, Schön Klinik München Harlaching, München, Germany
,
Kai Megerle
1   Zentrum für Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie, Schön Klinik München Harlaching, München, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Durch einen relative motion splint (RMS) können Streck- und Beugesehnen auf einfache Weise nach einer Verletzung oder Operation entlastet werden. Der betroffene Finger wird dabei relativ zu den Nachbarfingern in größere Streckung (relative motion extension splint, RMES) oder Beugung (relative motion flexion splint, RMFS) gebracht, um ein aktives Sehnengleiten in einem geschützten Bewegungsradius für die Reparatur- bzw. Verletzungsstelle zu ermöglichen. Während der RMS zunächst für Strecksehnenverletzungen entwickelt wurde, wird das Konzept bei immer mehr Indikationen eingesetzt. Der RMS zeichnet sich durch ein kleines Schienendesign aus, das mit geringen Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten eine frühe Rückkehr zum Arbeitsplatz ermöglichen kann. Der Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Einsatzmöglichkeiten und klinischen Ergebnisse.

Abstract

Relative motion splinting is a simple way to reduce tension on extensor and flexor tendons after an injury or surgery. The affected finger is placed in increased extension (relative motion extension splint, RMES) or flexion (relative motion flexion splint, RMFS) relative to the neighbouring fingers, allowing for active tendon gliding within a protected range of motion at the site of repair or injury. While originally introduced for the treatment of extensor tendon injuries, the concept of relative motion splinting is now being used for a growing number of indications. It is characterised by a compact splint design that enables early return to work with minimal restrictions in daily activities. This article provides an overview of the most common applications and clinical outcomes.



Publication History

Received: 14 April 2025

Accepted: 30 April 2025

Article published online:
02 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany