Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2600-2840
OP-Management als Bestandteil eines integralen Kapazitätsmanagements

Angesichts begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen muss OP-Management strategisch neu gedacht und verstanden werden. Nicht isoliert, sondern als integraler Bestandteil des gesamten Behandlungsprozesses – von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung. Dies erfordert eine klare Rollenverteilung: Während der OP-Koordinator die operative Steuerung übernimmt, liegt die strategische Verantwortung beim OP-Manager. Durch seine direkte Anbindung an die Spitaldirektion trägt er maßgeblich zur Optimierung der OP-Prozesse und des spitalweiten Kapazitätsmanagements bei. Zudem spielt er eine Schlüsselrolle beim interdisziplinären Kulturwandel, indem er Kommunikation, Zusammenarbeit und essenzielle Soft Skills stärkt. Ein solch ganzheitliches OP-Management ist entscheidend, um Effizienzpotenziale voll auszuschöpfen und eine nachhaltige Patientenversorgung sicherzustellen.
Publication History
Article published online:
28 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany