Zusammenfassung
Hintergrund
Die „Penisfraktur“ stellt einen seltenen urologischen Notfall dar. Laut Literatur
ist die klinische Diagnose bei anamnestisch typischem Unfallhergang und klinischem
Bild ausreichend. An bildgebender Diagnostik eignen sich Sonografie, Kavernosografie
oder MRT. Die Sonografie ist schnell anzuwenden, günstig und flächendeckender verfügbar,
als eine MRT-Untersuchung, die jedoch eine höhere Auflösung hat. Die Therapieempfehlung
der aktuellen Literatur ist die schnellstmögliche operative Versorgung.
Methodik
In dieser retrospektiven monozentrischen Kohortenstudie wurden alle Patienten ausgewertet,
die sich mit Verdacht auf eine Penisfraktur zwischen dem 01.01.2018 und dem 30.09.2024
in der Abteilung für Urologie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
vorgestellt haben.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 16 Patienten ausgewertet. 8 Patienten stellten sich noch am gleichen
Tag des Traumas vor.
MRT-morphologisch konnte bei 13 von 16 Patienten eine Ruptur der Corpora cavernosa
bestätigt werden. Bei 3 Patienten bestätigte sich der Verdacht nicht. Bei 11 Patienten
korrelierten sonografischer und MRT-morphologischer Befund, bei 2 Patienten war die
Sonografie falsch-negativ und bei 2 falsch-positiv. Bei einem Patienten waren sowohl
Sonografie als auch MRT nicht eindeutig.
Klinisch zeigte sich bei ca. 23% der nachgewiesenen Frakturen eine Deviation des Penis,
bei 92% zeigte sich ein Hämatom und etwa 23% der Patienten mit einer Ruptur berichteten
ein „knallendes Geräusch“ gehört zu haben.
Diskussion
Die Diagnosestellung ist sowohl klinisch, sonografisch als auch MRT-morphologisch
möglich. Zur ersten Einschätzung, ob eine Kontinuitätsunterbrechung der Tunica albuginea
vorliegt, ist die Sonografie geeignet. Beim geübten Anwender kann diese auch ausreichen.
Bei seltenem Krankheitsbild mit anwenderabhängiger individueller sonografischer Expertise
stellt das MRT eine sensitivere Bildgebung dar, die Differenzialdiagnosen ausschließen
und Defekte lokalisieren kann.
Zusammenfassend ist ein MRT laut Literatur für die Therapieplanung hilfreich, aber
nicht notwendig zur operativen Versorgung. Mit einer Korrelation von Sonografie und
MRT in 69% der von uns untersuchten Fälle, stellt die Sonografie ein ausreichendes
Diagnostikum zur Indikationsstellung einer Operation dar. Basierend auf unseren Daten
bewerten wir eine positive Sonografie als ausreichend zur Einleitung der weiteren
Therapie. Bei negativer Sonografie und klinisch bestehendem Verdacht würden wir jedoch,
basierend auf unserer Auswertung, die MRT-Durchführung empfehlen.
Abstract
Background
A “penile fracture” is a rare urological emergency. According to international
literature, a clinical diagnosis is considered sufficient if the patient’s history
and
clinical appearance are characteristic. Imaging modalities such as sonography,
cavernosography, and MRI are appropriate diagnostic tools. Sonography is a fast, inexpensive
and widely used imaging method; however, MRI offers a higher resolution. The current
literature recommends timely surgical treatment.
Material and Methods
This is a retrospective, single-centre cohort study including all patients who presented
at the University Hospital of Lübeck with a suspected penile fracture between 01 January
2018 and 30 September 2024.
Results
Sixteen patients were analysed. Eight patients presented on the day the trauma
occurred.
MRI morphology confirmed a rupture of the corpora cavernosa in 13 of 16
patients. The suspicion was not confirmed in 3 patients. Sonographic and MRI morphological
findings correlated in 11 patients, sonography was false negative in 2 patients and
false
positive in 2 others. In 1 patient, both sonography and MRI yielded inconclusive
results.
Clinically, a deviation of the penis was seen in about 23% of fractures, 92% showed
a haematoma, and about 23% of the patients with a rupture reported that they had heard
a “cracking sound”.
Conclusion
The diagnosis can be established clinically, sonographically, and via MRI. Sonography
is suitable for the initial assessment of whether there is an interruption in the
continuity of the tuniga albuginea. In the hands of experienced examiners, this may
be sufficient to precisely localize the defect. However, in rare cases where sonographic
expertise is limited, MRI serves as a more sensitive imaging technique that can rule
out differential diagnoses and localize defects.
In summary, according to the literature, an MRI is helpful for treatment planning,
but not necessary for surgical treatment. With a correlation of sonography and MRI
in 69% of the cases we examined, sonography is a sufficient diagnostic tool for determining
the indication for surgery. Based on our data, we consider a positive sonography to
be sufficient for the initiation of further therapy. However, based on our evaluation,
we would recommend MRI in cases of negative ultrasound findings with persistent clinical
suspicion.
Schlüsselwörter
Penisfraktur - MRT - Ultraschall - urologischer Notfall - Schwellkörperruptur
Keywords
penile fracture - MRI - ultrasound - urological emergency - cavernous body rupture