Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2025; 12(03): 142-143
DOI: 10.1055/a-2607-8972
Aktuell
Extremitätenvenen

Plethysmografie zur Prädiktion des postthrombotischen Syndroms

Preview

Nach einer tiefen Beinvenenthrombose leiden viele Patienten unter einem postthrombotischen Syndrom (PTS). Ursache dafür ist v. a. eine venöse Hypertension infolge der persistierenden Gefäßobstruktion und einer Schädigung der Venenklappen. Da die Venen-Verschluss-Plethysmografie Hinweise auf Abflussstörungen in den venösen Gefäßen liefern kann, wurde in einer retrospektiven Studie untersucht, ob sich ein PTS damit vorhersagen lässt.

Fazit

Patienten mit einer gestörten Hämodynamik scheinen anfällig zu sein für Langzeitkomplikationen wie das postthrombotische Syndrom. Die Venen-Verschluss-Plethysmografie mit Messung der Venenkapazität und des venösen Abflusses könnte helfen, diese Risikopatienten zu identifizieren. Denn in der Untersuchung lassen sich subtile Veränderungen in der Venenfunktion erkennen, bevor die Patienten Beschwerden entwickeln. Dadurch könnten frühzeitig Maßnahmen eingeleitet werden, die helfen können, ihre Lebensqualität verbessern.



Publication History

Article published online:
01 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany