Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(07): 277-279
DOI: 10.1055/a-2611-3796
Editorial

Ein Blick zurück nach vorn – Wechsel der Schriftleitung in der PPmP

A look back to the future – Change of the PPmP Editor-in-chief
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Anja Mehnert-Theuerkauf
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Fast etwas unbemerkt realisiert die Zeitschrift PPmP – Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2025 ihren 75. Jahrgang! Die PPmP war nie ausschließlich ein Publikationsorgan im Sinne einer Archivzeitschrift, sondern auch Plattform für den lebendigen Austausch zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis. Die PPmP steht seit einem Dreiviertel-Jahrhundert für die Entwicklung und Sichtbarkeit der medizinpsychologischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Forschungsliteratur im deutschsprachigen Raum. Eine wichtige Voraussetzung hierfür waren ein kohäsives Herausgebergremium und personelle Kontinuität. Letztmalig war es 2003, dass ein Wechsel in der Schriftleitung der Zeitschrift erfolgte. Damals[1] übergab Michael von Rad (1939–2014) dieses Amt an Bernhard Strauß [1], der nun (ab der Ausgabe 7/2025) nach mehr als 20 Jahren den Staffelstab an Anja Mehnert-Theuerkauf weiterreicht. Dieser Übergang bietet sich für einen Rückblick auf die bisherigen Errungenschaften der PPmP an, um gleichzeitig einen Ausblick auf künftige Herausforderungen und Chancen in einer Zeit zu geben, in der auch wissenschaftliche Organe mit langer Tradition Turbulenzen erleben (diese kommen aber offenbar immer wieder: M.v. Rad sprach in seinem Abschieds-Editorial [1] von „Zeiten der Cholera des Zeitschriftenmarktes“!)



Publication History

Article published online:
10 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany