Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(20): 1207-1215
DOI: 10.1055/a-2612-2364
Dossier

Therapie der Tuberkulose bei Erwachsenen

Treatment of tuberculosis in adults

Authors

  • Niklas Köhler

    1   Leibniz Lung Center, Forschungszentrum Borstel, Borstel
  • Ralf Otto-Knapp

    2   Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK e.V.), Berlin
  • Norbert Heinrich

    3   Klinikum der LMU München, München
  • Christoph Lange

    4   Klinische Infektiologie, Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum, Borstel, GERMANY (Ringgold ID: RIN28413)
  • Thomas Theo Brehm

    4   Klinische Infektiologie, Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum, Borstel, GERMANY (Ringgold ID: RIN28413)
Preview

Die Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit durch Mycobacterium tuberculosis und wird in der Regel als Tröpfcheninfektion durch Personen übertragen, die von einer Lungentuberkulose betroffen sind, der häufigsten Manifestation dieser Erkrankung. Mit 1,25 Millionen Todesfällen pro Jahr ist die Tuberkulose die häufigste Todesursache durch eine erregerspezifische Infektionskrankheit weltweit.

Abstract

Tuberculosis remains the leading cause of death from a single infectious pathogen. Despite global health initiatives and the WHO’s “End TB” Strategy, progress toward TB elimination has been slow, particularly in low- and middle-income countries.

The standard treatment for drug-susceptible tuberculosis involves a 6-month combination of rifampicin, isoniazid, pyrazinamide, and ethambutol. However, results from recent clinical trials suggest that with novel treatment regimens standard tuberculosis treatment can be shortened substantially in the majority of affected patients. In the field of drug-resistant tuberculosis, innovations include 6–9-month all-oral regimens with improved efficacy and tolerability.

An integrated management approach includes patient support, culturally sensitive education, management of adverse drug reactions, and close clinical monitoring. Novel diagnostic tools and biomarkers may enhance treatment monitoring in the future. Additionally, 20 new drug candidates are currently in clinical development and may offer shorter, safer, and more effective therapies.

Kernaussagen
  • Bei Erwachsenen erfolgt die Standardtherapie der Tuberkulose über 6 Monate: 2 Monate mit Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid und Ethambutol, gefolgt von 4 Monaten mit Rifampicin und Isoniazid.

  • Bei bestimmten extrapulmonalen Manifestationen ist eine Therapieverlängerung erforderlich, teils auf 12 Monate oder länger.

  • Eine umfassende Aufklärung sowie die aktive Einbindung der Patientin bzw. des Patient*innen und des sozialen Umfelds, ergänzt durch ein vorausschauendes Monitoring und Management unerwünschter Arzneimittel-Wirkungen, sind zentrale Maßnahmen zur Vermeidung von Therapie-Abbrüchen.

  • Kann Rifampicin nicht eingesetzt werden, müssen Zweitlinien-Regime verwendet werden. Dank neuer Therapie-Optionen ist jedoch auch in diesen Fällen eine erfolgreiche Behandlung innerhalb von 6 Monaten möglich.

  • Derzeit befinden sich zahlreiche neue Substanzen in klinischer Entwicklung, die zukünftig eine weitere Verbesserung der Tuberkulose-Therapie ermöglichen könnten.



Publication History

Article published online:
29 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany