Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2616-8505
Was kann, darf und soll der Notarzt?
What Can, May and Shall the Emergency Physician Do?
Zusammenfassung
Für die Versorgung lebensbedrohlicher Notfälle wird der Einsatz von invasiven Notfalltechniken beschrieben. Deren Evidenzlevel variiert, sodass deren Stellenwert individuell betrachtet werden muss. Während einzelne fest in der Weiterbildung verankert sind und den medizinischen Standard darstellen, werden andere nur in Kasuistiken beschrieben. Wir untersuchen die Frage, welchen rechtlichen Stellenwert solche Techniken haben sowie ob diese als medizinischer Standard angesehen werden können.
Abstract
Case reports/guidelines express the prehospital use of invasive medical techniques. The evidence is matter of debate although these techniques are not obligate content of the medical education of emergency physicians. We attend to the question if the possibility of these techniques as a part of a new treatment concept could become medical standard and which preconditions (medical/legally) must be guaranteed therefore or if there is no need for further action, because of the very low incidence.
Schlüsselwörter
medizinischer Standard - präklinische Notfallmedizin - invasive Notfalltechniken - Ausbildung - RettungsmittelKeywords
medical standard - emergency medical services - education - thoracotomy - legislation and jurisprudencePublication History
Received: 13 February 2025
Accepted: 19 May 2025
Article published online:
08 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jarass HD. Art. 2. In: Jarass HD, Pieroth B. , Hrsg. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar. 18. München: C.H. Beck; 2024: 62-112
- 2 BT-Drs. 17/10488, S. 9.
- 3 BVerfG. Beschl. vom 09.05.1972, AZ: 1 BvR 518/62 und 308/64.
- 4 Hobusch S. Regelungsbedarf Patientenrechte in der Notfallrettung. MedR 2023; 41: 627-637
- 5 BGH. Urt. vom 09.01.2003, AZ: III ZR 217/01.
- 6 Kern BR. § 20. In: Laufs A, Kern BR, Rehborn M. , Hrsg. Handbuch des Arztrechts. 5. München: C.H. Beck; 2019: 287-308
- 7 Spickhoff A. BGB § 630a. In: Spickhoff A. , Hrsg. Medizinrecht. 4. München: C.H. Beck; 2022: 382-627
- 8 Peters M, Kern BR. Gilt das Patientenrechtegesetz im Rettungsdienst. Notarzt 2015; 5: 232-233
- 9 Brusch C, Franzen T, Hemmelgarn M. Praxisordner Notfallsanitäterausbildung. Oldenburg: Stadt Oldenburg; 2019
- 10 Krathwohl DR, Bloom BS, Masia BB. Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim und Basel: Beltz; 1978
- 11 Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik TU Braunschweig. Grundlagen des Lernens und Lehrens in medizinischen Studiengängen. Braunschweig und Hannover: MHH; 2015
- 12 Dembinski R, Cordes O, Scholtyschik D. Notfallkoniotomie – Schritt für Schritt. NOTARZT 2022; 38: 225-232
- 13 MohrSGöringMKnapp J. Notfallkoniotomie – chirurgisch oder doch Punktion?. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 111-123
- 14 Mohr S, Kaltschmidt N, Weilbacher F. Koniotomie in Skalpell-Bougie-Technik – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2021; 16: 13-21
- 15 Spies F, Burmester A, Schälte G. Koniotomie. Anaesthesiologie 2023; 72: 369-380
- 16 Rall M, LacknerCK. Crisis Resource Management (CRM). Notfall Rettungsmed 2010; 13: 349-356
- 17 BT-Drs. 19/24447, S. 85.
- 18 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung (AWMF-Registernummer 187–023), Version 4.0. 31.12.2022 Accessed January 11, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-023
- 19 Lott C, Truhlář A, Alfonzo A. et al. Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen. Leitlinien des ERC 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 447-523
- 20 BGH. Urt. vom 10.02.1987, AZ: VI ZR 68/86.
- 21 BGH. Urt. vom 22.05.2007, AZ: VI ZR 35/06, Rn. 17.
- 22 Carstensen G. Vom Heilversuch zum medizinischen Standard. Dtsch Arztebl Ausg A 1989; 36: A2431-2433
- 23 Jansen C. Der Medizinische Standard – Begriff und Bestimmung ärztlicher Behandlungsstandards an der Schnittstelle von Medizin, Haftungsrecht und Sozialrecht. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019
- 24 BGH. Urt. vom 27.03.2007, AZ: VI ZR 55/05, Rn. 18.
- 25 Kern BR. § 66. In: Laufs A, Kern BR, Rehborn M. , Hrsg. Handbuch des Arztrechts. 5. München: C.H. Beck; 2019: 950-962
- 26 Kern BR. Das Spannungsverhältnis von Haftungsrecht und Kassenarztrecht. MedR 2004; 6: 300-303
- 27 BGH. Urt. vom 13.06.2006, AZ: VI ZR 323/04, Rn. 16.
- 28 BGH. Urt. vom 30.05.2017, AZ: VI ZR 203/16, Rn. 7.
- 29 BT-Drs. 17/10488, S. 20.
- 30 BGH. Urt. vom 27.03.2007, AZ: VI ZR 55/05, Rn. 36.
- 31 BGH. Urt. vom 22.05.2007, AZ: VI ZR 35/06, Rn. 24.
- 32 Knauer C, Brose J. StGB § 222. In: Spickhoff A. , Hrsg. Medizinrecht. 4. München: C.H. Beck; 2022: 3038-3252
- 33 BGH. Urt. vom 15.04.2014, AZ: VI ZR 382/12.
- 34 BGH. Urt. vom 27.09.1983, AZ: VI ZR 230/81.
- 35 Katzenmeier C. Arztfehler und Haftpflicht. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V. , Hrsg. Arztrecht. 8. München: C.H. Beck; 2021: 362-440