Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(04): 215-221
DOI: 10.1055/a-2618-6200
Originalarbeit

Partizipative Rehabilitationsforschung hoch im Kurs – nachdenkliche Einblicke in ein Projekt zu Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation

Popular participatory rehabilitation research: insights into a project on social work in occupational Rehabilitation
Ruth Enggruber
1   Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
,
Julia Seefeld
1   Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
,
Silke Tophoven
1   Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Auch in den Rehabilitationswissenschaften wird zunehmend für partizipative Forschung plädiert. So wird inzwischen empfohlen diesen Forschungsstil auch konsequent in Förderanträgen zur Rehabilitationsforschung zu berücksichtigen. Dabei werden die strukturell in partizipative Forschung eingelassenen Paradoxien und weitere Herausforderungen aber noch vernachlässigt. Ebenso fehlen systematische Evaluationen dazu, ob und in wie weit partizipative Forschung die erkenntnis- und demokratietheoretisch begründeten Erwartungen, die an diesen Forschungsstil geknüpft werden, einlöst. Vor diesem Hintergrund soll die Umsetzung eines partizipativen Forschungsstils in einem Forschungsprojekt vorgestellt sowie kritisch reflektiert und eingeordnet werden, welchen Beitrag partizipative Forschung zu aussagekräftigeren Erkenntnissen und zur Befähigung leisten kann.

Methodik

Im Forschungsprojekt ANSAB wurde ein partizipativer Forschungsstils im Sinne einer beratenden Beteiligung umgesetzt und berufliche Rehabilitand*innen im Projektbeirat beteiligt. Einbezogen wurden diese auch bei der Gestaltung eines Interviewleitfadens und der Ergebnisinterpretation. Zusätzlich wurden mit sieben der mitwirkenden Rehabilitand*innen narrative Interviews geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Durch die so gewonnen Einblicke und das empirische Material konnten Ergebnisse zur Umsetzung partizipativer Rehabilitationsforschung erzielt werden.

Ergebnisse

Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die mitwirkenden beruflichen Rehabilitand*innen durch ihre Beiratstätigkeit befähigt fühlen und auch andere Menschen in einer ähnlichen Situation befähigen möchten. Weiterhin haben sie sich aktiv in den Forschungsprozess eingebracht und so zur anwendungsorientierten Erkenntnisgewinnung beigetragen.

Schlussfolgerung

Einerseits ermutigen die Ergebnisse mit Blick auf die mit partizipativer Forschung verbundenen Erwartungen, andererseits verweisen diese jedoch auch auf die Herausforderungen und Limitationen dieses Forschungsstils. Auf Grundlage unserer Erkenntnisse und von Ergebnissen weiterer Forschungsprojekte, die einen partizipativen Forschungsstil verfolgen, sollten Empfehlungen zur Umsetzung nochmal überarbeitet werden und dabei auch die unterschiedlichen Anwendungsbereiche in den Rehabilitationswissenschaften Berücksichtigung finden.

Abstract

Purpose

Participatory research is increasingly being promoted in rehabilitation sciences. It is now recommended that this type of research be consistently considered in funding applications for rehabilitation research. However, the structural paradoxes and other challenges associated with participatory research are still neglected. There is also a lack of systematic evaluations of whether and to what extent participatory research fulfills the epistemological and democratic expectations associated with it. Against this background, the implementation of a participatory research style in a research project will be presented and how participatory research can contribute to more meaningful findings and empowerment will be critically reflected upon and contextualized.

Methods

In the ANSAB research project, a participatory research style in the sense of advisory participation was implemented and vocational rehabilitants were involved in the project advisory board. They were also included in the design of the interview guidelines and the interpretation of the results. In addition, narrative interviews were conducted with seven of the participating rehabilitants and analyzed using content analysis. The insights gained in this way and the empirical material made it possible to achieve results on the implementation of participatory rehabilitation research.

Results

The results showed that the participating vocational rehabilitants felt empowered by their work on the advisory board and would also like to empower other people in a similar situation. Furthermore, they were actively involved in the research process and thus contributed to the application-oriented acquisition of knowledge.

Conclusion

On the one hand, the results are encouraging with regard to the expectations associated with participatory research, but on the other hand, they also point to the challenges and limitations of this style of research. Based on our findings and the results of other research projects that pursue a participatory research style, recommendations for implementation should be revised again, considering the different areas of application in the rehabilitation sciences.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany