JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2025; 14(04): 178-185
DOI: 10.1055/a-2621-5631
CNE Schwerpunkt
Häusliche Kinderintensivpflege

Kritische Ereignisse in der häuslichen Kinderintensivpflege aus Elternsicht

Cathleen Rübel
,
Yvonne Lehmann
Preview

Die meisten intensivpflegebedürftigen Kinder werden zu Hause betreut. Neben den Eltern sind vor allem Pflegende ambulanter Dienste in die Betreuung einbezogen. Damit verbundene Fragen der Patientensicherheit wurden bislang kaum erforscht. In einer Qualifizierungsarbeit wurden deshalb Eltern zu wahrgenommenen kritischen Ereignissen befragt. Die Ergebnisse zeigen eine Reihe unterschiedlichster Ereignisse und die Notwendigkeit, an einer positiven Fehler- und Sicherheitskultur zu arbeiten.



Publication History

Article published online:
06 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lehmann Y, Sciortino D.. „In unserer kleinen Haus-ITS“ – Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung häuslich beatmeter Kinder aus der Perspektive der Eltern. Working Paper No. 22–01, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Juli 2022. Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/e5ibr
  • 2 Ewers M, Schaepe C, Lehmann Y.. Schlussbericht – Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patientinnen und Patienten (SHAPE.). Köln: TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; 2017. Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/eraqg
  • 3 Zentrum für Qualität in der Pflege. ZQP-Perspektivenwerkstatt 2018 – Patientensicherheit in der ambulanten Pflege. Zentrale Ergebnisse (Dezember 2018). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/n9xef
  • 4 Lehmann Y, Stark S.. Beatmungsspezifische Hilfsmittelversorgung – bedarfsgerecht und sicher? Ist-Stand und Perspektiven aus der Sicht von Akteur*innen mit Bezug zum Versorgungsprozess. Das Gesundheitswesen 2024; 86 (03) 200-207
  • 5 Czakert J, Lehmann Y, Ewers M.. Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung – Eine Übersichtsarbeit zu internationalen Handlungsempfehlungen. ZEFQ 2018; 135 (01) 18-26
  • 6 Lehmann Y, Stark S, Ewers M.. Ergebnisbericht. Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung bei ambulant versorgten beatmeten Patienten (2023). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/z6a38
  • 7 Ziech P, Zinken A.. Hygienische Aufbereitung von Hilfsmitteln in der außerklinischen Intensivpflege. Intensiv 2021; 29 (04) 172-17
  • 8 Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS). Glossar (2024). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/9qskc
  • 9 Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Projekt Sicherheitskultur im ambulanten Pflegesetting (Präventionsprojekt „PriO-a“); 2024. Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/138k0
  • 10 Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS). Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Handlungsempfehlung für ambulante Einrichtungen im Gesundheitssystem (2018). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/aj5qp
  • 11 Bundeszahnärztekammer (BZÄK). CIRS dent – Jeder Zahn zählt (2024). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/wt62l
  • 12 Kuckartz U.. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 13 Döring N, Bortz J.. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin: Springer; 2016
  • 14 Masotti P, McColl MA, Green M.. Adverse events experienced by homecare patients: A scoping review of the literature. Int J Qual Health Care 2010; 22 (02) 115-125
  • 15 Nawaz RF, Page B, Harrop E. et al Analysis of paediatric long-term ventilation incidents in the community. BMJ Arch Dis Child 2019; 105 (05) 446-451
  • 16 Stark S, Lehmann Y.. „Es ist eine unserer Hauptaufgaben, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Gewährleistung von Sicherheit in der beatmungsspezifischen Hilfsmittelversorgung ZEFQ. 2023. Ausgabe 182–183: 53–64
  • 17 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG), Hrsg. Veröffentlichung des Gesundheitsziels Patientensicherheit (2022). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/vzn2i
  • 18 Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Hrsg. Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit 2021–2030. Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung – Deutsche Übersetzung (2021). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/uc2mx
  • 19 Eggert S, Sulmann D, Teubner C.. ZQP-Analyse Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege (2020). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/qea68
  • 20 Thomas V.. Fehlermeldeverhalten in der Pflege – Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften. Heidelberg: Springer VS; 2021
  • 21 Swedberg L, Hammar Chiriac E, Törnkvist L. et al Patients in 24-hour home care striving for control and safety BMC Nurs. 2012; 11 Art. 9.
  • 22 Rabe M.. Ethik in der Pflegeausbildung: Beiträge zur Theorie und Didaktik. 2. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 23 Klingshirn H, Gerken L, Hofmann K. et al How to improve the quality of care for people on home mechanical ventilation from the perspective of healthcare professionals: A qualitative study BMC Health Serv Res. 2021; 21 Art. 774.
  • 24 Löber N.. Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus. Eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung. Wiesbaden: Gabler; 2012
  • 25 Schrappe M.. APS-Weißbuch Patientensicherheit. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 26 National Research Council (Ed.) Health care comes home. The human factors. Washington D. C.: The National Academic Press; 2011
  • 27 Royal Pharmaceutical Society. RPS Professional Standards for Homecare Services (2024). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/giw65
  • 28 Stevenson L, McRae C, Mughal W.. Moving to a culture of safety in community home health care. J Health Serv Res Policy 2008; 13 Suppl. 1 20-24
  • 29 Landers S, Madigan E, Leff B. et al The future of home health care: A strategic framework for optimizing value. Home Health Care Manag Pract 2016; 28 (04) 262-278
  • 30 Koch H.. Privatheit. In: Ammicht Quinn R, Hrsg. Sicherheitsethik. Wiesbaden: Springer VS; 2014:. 126-133
  • 31 Lang A, Macdonald MT, Storch J. et al Researching triads in home care: Perceptions of safety from home care clients, their caregivers, and providers. Home Health Care Manag Pract 2014; 26 (02) 59-71
  • 32 Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege. Studie zur Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege und Entwicklung von Arbeitsmaterialien zur Stärkung der Sicherheitskultur in Pflegediensten (2022). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/lc8ng
  • 33 Cramer H, Foraita R, Habermann M.. Pflegefehler und die Folgen. Ergebnisse einer Befragung von Pflegenden in stationären Versorgungseinrichtungen. Pflege 2012; 25 (04) 245-259
  • 34 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Qualitätsmanagement-Richtlinie/QM-RL (17.12.2015; zuletzt geändert am 18.01.2024). Zugriff am 25.05.2025 unter: t1p.de/9xv5p