Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2624-9352
Seltene Erkrankung – was nun? Die Versorgungslandschaft in Deutschland im Jahr 2025
Rare Diseases – What’s next? The State of Care in Germany in 2025Authors

Zusammenfassung
Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellt das Gesundheitssystem vor komplexe Herausforderungen. Trotz bestehender Versorgungsstrukturen wie Kinderarztpraxen, Sozialpädiatrischer Zentren (SPZ) und spezialisierter Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) kommt es häufig zu langen Diagnosewegen und eingeschränktem Zugang zu einer spezifischen Therapie. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die Versorgungslandschaft in Deutschland und betont die Bedeutung von Netzwerken und sektorenübergreifender Zusammenarbeit. Am Beispiel einer hereditären Knochenerkrankung wird die Versorgungskette vom ersten Verdacht bis zur Diagnosestellung und Therapie veranschaulicht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Potenzial von Patientenregistern für Forschung und Versorgung. Nationale und europäische Initiativen wie das Nationale Register für Seltene Erkrankungen (NARSE) oder European Registries for Rare Endocrine and Bone conditions fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern dienen auch als Grundlage für neue Therapieansätze. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen – etwa das Registergesetz, das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) und der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) – schaffen strukturelle Voraussetzungen für eine breitere, datengestützte Versorgung. Datenintegrationszentren und Opt-out-Regelungen ermöglichen zukünftig eine effektivere Nutzung von Gesundheitsdaten bei gleichbleibend hohem Datenschutz. Ein vernetztes und datengestütztes Gesundheitssystem ist essenziell, um die Versorgung von Menschen mit SE nachhaltig zu verbessern.
Abstract
Providing care for children and adolescents with rare diseases (RD) presents significant challenges to the healthcare system. Despite established care structures—including pediatric practices, social pediatric centers, and centers for rare diseases—patients often face delayed diagnoses and limited access to tailored treatments. This article reviews the current healthcare landscape in Germany, emphasizing the importance of interdisciplinary collaboration and structured care pathways. A case example of a hereditary bone disorder illustrates the journey from early symptoms to diagnosis and therapy. Special attention is given to the role of patient registries in advancing both research and clinical care. Initiatives like “Nationales Register für Seltene Erkrankungen” (NARSE) and European Registries for Rare Endocrine and Bone conditions improve knowledge sharing and enable the development of new therapeutic strategies. Recent legal frameworks, such as the German Register Act, the Health Data Use Act (GDNG), and the European Health Data Space (EHDS), lay the groundwork for secure and meaningful use of healthcare data across sectors. Data integration centers and upcoming opt-out regulations are expected to facilitate secondary data use for research while ensuring strong data protection. A connected and data-driven healthcare system will be crucial to improving care for people with rare diseases in a sustainable way.
Schlüsselwörter
seltene Erkrankungen - Versorgungsstrukturen - Patientenregister - Gesundheitsdaten - sektorenübergreifende VersorgungKeywords
rare diseases - healthcare structures - patient registries - health data - cross-sectoral carePublication History
Article published online:
07 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 European Union. Regulation (EC) No 141/2000 of the European Parliament and of the Council of 16 December 1999 on orphan medicinal products (2000). Im Internet: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2000:018:0001:0005:EN:PDF Stand: 13.12.2024
- 2 Nguengang Wakap S, Lambert DM, Olry A. et al. Estimating cumulative point prevalence of rare diseases: analysis of the Orphanet database. Eur J Hum Genet 2020; 28: 165-173
- 3 Häder T, Heuchemer L, Sellin J. et al. Die Rolle der ZSE und die Zusammenarbeit mit der Pädiatrie. Pädiatrie 2021; 33 Suppl. 2 38-45
- 4 Kohlschütter A, van den Bussche H. Early diagnosis of a rare disease in children through better communication between parents, physicians and academic centers. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; 141–142: 18-23
- 5 Hohenstein A. Seltene Erkrankungen: Neue Wege zur Diagnose. kma – Klinik Management aktuell 2021; 26: 70-73
- 6 NAMSE. Aktivitäten des NAMSE und Entwicklungen im Bereich Seltener Erkrankungen im Zeitverlauf (2024). Im Internet: https://www.namse.de/zum-aktionsbuendnis/aktivitaeten-und-entwicklungen-im-zeitverlauf Stand: 13.12.2024
- 7 Inhestern L, Brandt M, Otto R. et al. Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankun-gen: Empfehlungen für eine gelungene intersektorale Zusammenarbeit. Bundesgesundheitsbl 2023; 66: 940-948
- 8 Konstantopoulou V. Angeborene Stoffwechselerkrankungen – Orphan Diseases aus der Sicht der Pädiatrie. J Klin Endokrinol Stoffw 2021; 14: 134-139
- 9 ACHSE – Der Dachverband. Im Internet: https://www.achse-online.de/de/die_achse/achse_ev.php Stand: 13.12.2024
- 10 SE-Atlas. Versorgungsatlas für Seltene Erkrankungen in Deutschland (26.03.2025). Im Internet: https://www.se-atlas.de Stand: 29.07.2025
- 11 Orphanet. Information about Rare Diseases (24.06.2025). Im Internet: https://www.orpha.net Stand: 29.07.2025
- 12 NAMSE. Ziele und Arbeitsweise (2024). Im Internet: https://www.namse.de/arbeitsweise Stand: 13.12.2024
- 13 European Commission. European Reference Networks. Im Internet: https://ec.europa.eu/health/ern Stand: 13.12.2024
- 14 Siggelkow H, Kornak U, Oheim R. et al. Von der Initiative (der Deutschen Gesellschaft für Osteologie [DGO]) zum Netzwerk: Vorstellung des deutschsprachigen Netzwerks für Seltene Osteopathien (NetsOs). Osteologie 2020; 29: 259-265
- 15 EURORDIS-NORD-CORD. Joint Declaration of 10 Key Principles for Rare Disease Patient Registries. Im Internet: https://download2.eurordis.org/documents/pdf/EURORDIS_NORD_CORD_JointDec_Registries_FINAL.pdf Stand: 23.04.2025
- 16 Bundestag. Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten. Bundesgesetzblatt (26.03.2024). Im Internet: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/102/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Stand: 23.04.2025
- 17 Heise Online. Digitalisierung des Gesundheitswesens: Was das kommende Registergesetz regelt (07.02.2023). Im Internet: https://www.heise.de/hintergrund/Digitalisierung-des-Gesundheitswesens-Was-das-kommende-Registergesetz-regelt-7486398.html Stand: 23.04.2025
- 18 Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF). Registertage 2024 widmen sich den Zukunftsthemen der Register (05.06.2024). Im Internet: https://www.tmf-ev.de/news/registertage-2024-widmen-sich-den-zukunftsthemen-der-register Stand: 23.04.2025
- 19 Bernhardt U, Ruhmann I, Weichert T. Die Forschungsklauseln im neuen Datenschutzrecht. Weshalb wir in Deutschland einheitliche Regelungen benötigen (2018). Im Internet: https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/gut_2018_forschungklauseln_181018.pdf Stand: 23.04.2025
- 20 Bundesgesundheitsministerium. Europäischer Gesundheitsdatenraum (EHDS) (17.03.2025). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/europa/europaeische-gesundheitspolitik/ehds.html Stand: 23.04.2025
- 21 Vasseur J, Sander S, Krause F. NARSE – Nationales Register für Seltene Erkrankungen – Registerprotokoll (15.01.2024). Im Internet: https://www.narse.de/fileadmin/narse/2024–01–19_Registerprotokoll_NARSE.pdf Stand: 23.04.2025
- 22 European Registries for Rare Endocrine and Bone Conditions (2025). Im Internet: https://eurreb.eu/ Stand: 23.04.2025
- 23 Albashiti F, Thasler R, Wendt T. et al. Die Datenintegrationszentren – Von der Konzeption in der Medizininformatik-Initiative zur lokalen Umsetzung in einem Netzwerk Universitätsmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2024; 67: 629-636
- 24 Zoch M, Gierschner C, Andreeff AK. et al. Secondary use of pa-tient data within decentralized studies using the example of rare diseases in Germany: a data scientist’s exploration of process and lessons learned. Digit Health 2024; 10 20552076241265219
- 25 Zenker S, Strech D, Jahns R. et al. National standardisierter Broad Consent in der Praxis: erste Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und kritische Betrachtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2024; 67: 637-647