Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2625-4483
Welcher Sport für wen?
Motivationspsychologische Perspektiven zur Passung von Person und Sportaktivität


Der Kegelbruder wird keinen Spaß in der Ballettgruppe haben! Menschen haben ganz unterschiedliche Vorlieben, wenn es um sportliche Aktivität geht. Während die eine Person zum Beispiel Wanderungen in der Natur bevorzugt, zieht eine andere das Fitnessstudio vor, und wiederum andere schätzen den gemeinschaftlichen Wettkampf beim Fußball. Passt ein Sportangebot zu den persönlichen Vorlieben und Beweggründen, macht es deutlich mehr Spaß und die Wahrscheinlichkeit, dass man langfristig dabeibleibt, steigt. Die Passung von Sportaktivitäten zur Person ist daher ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Bewegungsförderung.
Mit dem Buch „Welcher Sport für wen?“ legt das Autorenteam um Julia Schmid einen wertvollen und praxisnahen Leitfaden vor, der all jenen hilft, die Menschen dabei unterstützen, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Sport- und Bewegungstherapeuten finden in diesem Werk Ideen, wie sie passende Bewegungsaktivitäten für ihre Klienten auswählen können, um deren Wohlbefinden und Spaß während der Aktivität zu steigern und um langfristig einen bewegten Lebensstil zu fördern.
Kurz zu den Inhalten: Zunächst werden mögliche Beweggründe für das Sporttreiben erläutert und Tipps gegeben, wie diese gemessen werden können. Darauf aufbauend erfolgt eine fundierte Darstellung über Personengruppen mit unterschiedlichen Motivprofilen, sogenannte motivbasierte Sporttypen. Die Herstellung optimaler Passungsverhältnisse durch maßgeschneiderte Sportangebote wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben und mit verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten – etwa dem COMET-Ansatz zur individuellen Sportberatung – verdeutlicht. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Anwendungen im Freizeit- und Gesundheitssport gegeben.
Das Buch ist klar und verständlich geschrieben, übersichtlich und gut strukturiert, sodass es leichtfällt, sich durch die einzelnen Kapitel zu arbeiten. Die größte Stärke des Werkes liegt jedoch in der gelungenen Verknüpfung von fundierter wissenschaftlicher Arbeit und der praktischen Überführung der Erkenntnisse in ein alltagstaugliches Bewegungsförderungsprogramm. Eben keine Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm, sondern angewandte Wissenschaft im besten Sinne!
Insgesamt eignet sich das Buch für Expertinnen und Experten in der Rehabilitation, im Erwachsenen-, Freizeit- und Gesundheitssport, aber auch für Studierende und Dozierende in bewegungsbezogenen Studiengängen.
Wolfgang Geidl
Publication History
Article published online:
08 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany