Sportverletz Sportschaden
DOI: 10.1055/a-2633-7848
Originalarbeit

Aspekte der Rehabilitation von Wirbelsäulenverletzungen im Sport – Unterschiede zwischen Leistungs- und Breitensport

Aspects of Rehabilitation of Spinal Injuries in Sports: Differences between Competitive and Recreational Sports
Hartmut Bork
1   Reha-Zentrum am St. Josef-Stift, Sendenhorst, GERMANY (Ringgold ID: RIN333290)
,
2   Abteilung für BG-Rehabilitation, BG Hospital Murnau: Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau a. Staffelsee, GERMANY (Ringgold ID: RIN64365)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In der heutigen Freizeitgesellschaft haben sportliche Aktivitäten sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen eine zunehmende Bedeutung. Sport gilt im Allgemeinen als gesund, birgt aber je nach Sportart, Intensität, Geschlecht, Alter und Risikobereitschaft im Breiten- und vor allem im Leistungs-/Hochleistungssport potenziell immer ein Verletzungsrisiko, wobei Hochrasanz- und Risikosportarten dazu beigetragen haben, dass die Häufigkeiten der Verletzungen speziell an der Wirbelsäule angestiegen sind. In der Zusammenschau aller Sportverletzungen spielen aber vor allem die Wintersportarten mit ca. 50% die größte Rolle für sportbedingte Wirbelsäulenverletzungen, weshalb in diesem Artikel hierauf besonders eingegangen werden soll. Während es im Leistungssport nach einer Verletzung in vielen Sportarten immer um den Leistungserhalt und gerade in Bezug auf die finanziellen Auswirkungen bei Profisportlern um eine schnelle Rückkehr zum Sport bei möglichst vollständiger gesundheitlicher Rekonvaleszenz geht, steht im Breiten- und Alltagssport für noch berufstätige Sportler insbesondere auch der Erhalt der Arbeitsfähigkeit im Vordergrund. Belastbare Daten zur Rehabilitation nach Wirbelsäulenverletzungen gibt es in Deutschland aber nur wenige, allenfalls im Leistungs- bzw. Hochleistungssport, wo für einige Sportarten ein systematisches Verletzungsmonitoring durch die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft erfolgt. Wann und mit welcher Zielsetzung eine Rehabilitation nach einer Verletzung an der Wirbelsäule vor allem im Breitensport sinnvoll ist, soll im Folgenden erläutert werden.

Abstract

In todayʼs leisure society, sporting activities are becoming increasingly important for both younger and older people. Sport is generally considered to be healthy, but depending on the type of sport, intensity, gender, age and willingness to take risks, there is always a potential risk of injury in recreational and, above all, competitive/high performance sport, whereby high-impact and high-risk sports have contributed to an increase in the frequency of injuries, especially to the spine. However, when all sports injuries are taken together, winter sports in particular play the biggest role in sportsrelated spinal injuries, accounting for around 50%, which is why this article will focus on this in particular. While in competitive sports, the focus in many sports is always on maintaining performance after an injury and, particularly with regard to the financial consequences for professional athletes, on returning to sport as quickly as possible, in popular and everyday sports the focus is generally on the fullest possible convalescence regardless of time aspects and, for athletes who are still working, on maintaining their ability to work. However, there is little reliable data on rehabilitation after spinal injuries in Germany, if at all, primarily in competitive and high-performance sport, where systematic injury monitoring is carried out by the Verwaltungs-Berufsgenossenschaft for some types of sport. When and with what objectives rehabilitation after a spinal injury makes sense, especially in popular sports, is explained below.



Publication History

Received: 26 February 2025

Accepted after revision: 08 June 2025

Article published online:
18 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany