Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2634-5781
Interdisziplinäres Denken in Medizin, Wissenschaft und Rehabilitation – ein Plädoyer

Spitzenmedizin ist geprägt durch Spezialisierung
Die Möglichkeiten der modernen Medizin sind in den letzten Jahrzehnten quasi exponentiell gewachsen. Seit dem Jahrtausendwechsel prägen vielfältige Meilensteine den medizinischen Fortschritt, beginnend mit der erfolgreichen Entschlüsselung des menschlichen Genoms bis zur Entwicklung der CART-Zell-Therapie und dem Einsatz von KI-Technologie in der Radiologie. Translationale Forschung wird an den Universitäten und Forschungseinrichtungen großgeschrieben, um den schnellen und reibungslosen Transfer der Spitzenforschung in die klinische Versorgung zu gewährleisten.
Die zunehmende Spezialisierung spiegelt sich in der klinischen Medizin in der deutlich wachsenden Zahl an Facharztgebieten, Schwerpunktbezeichnungen und Zusatzweiterbildungen in der ärztlichen Weiterbildungsordnung (WBO) wider. Die aktuelle WBO von Mecklenburg-Vorpommern umfasst zurzeit bspw. 54 Facharztgebiete, 16 Schwerpunktbezeichnungen und 50 Zusatzweiterbildungen. Zur universitären Spitzenmedizin gehört ein möglichst umfangreichreiches Portfolio an Spezialambulanzen. Auch die Rehabilitation ist dem jeweiligen Therapieschwerpunkt entsprechend überwiegend organspezifisch ausgerichtet und spezialisiert.
Publication History
Article published online:
12 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bennie M, Santa-Ana-Tellez Y, Galistiani GF. et al. The prevalence of polypharmacy in older Europeans: A multi-national database study of general practitioner prescribing. Br J Clin Pharmacol 2024; 90: 2124-2136
- 2 G-BA. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID und Erkrankungen, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweisen (Long-COVID-Richtlinie/LongCOV-RL), Fassung vom 21. Dezember 2023. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf Stand 03.07.2025