Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(04): 300-306
DOI: 10.1055/a-2647-0077
Originalarbeit

Ärztinnen in der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (DGPRÄC) – Demographischen Daten im Kontext der Literatur

Female Physicians in the German Society of Plastic, Aesthetic, and Reconstructive Surgery (DGPRÄC): Demographic Data in the Context of the Literature
1   Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Helios Klinikum Emil von Behring, HELIOS Klinikum Emil von Behring GmbH, Berlin, Germany
2   Abteilung für Plastische Chirurgie – Schwerverbranntenzentrum, Krankenhaus Köln-Merheim, Köln, Germany
,
Mara Fischer
3   Plastische und Ästhetische Chirurgie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin, Germany
,
Anja M. Boos
4   Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Handchirurgie und Schwerbrandverletztenzentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Germany
5   Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, University Hospital RWTH Aachen, Aachen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Obwohl der Anteil weiblicher Studierender in der Humanmedizin seit Jahren steigt und mittlerweile deutlich über 60% liegt, sind Frauen in der Chirurgie weiterhin unterrepräsentiert, mit einem Anteil von weniger als einem Viertel. In der Plastischen Chirurgie ist der Anteil berufstätiger Chirurginnen zwar überdurchschnittlich, jedoch bleibt die Präsenz von Frauen in leitenden Positionen weiterhin gering. Um die Förderung des weiblichen Nachwuchses innerhalb der DGPRÄC langfristig sicherzustellen und den Generationswandel zukunftsfähig zu gestalten, ist eine Analyse der Verteilung der Ärztinnen nach Weiterbildungsstand sowie ihrer privaten und beruflichen Hintergründe ein erster Schritt der Veränderung.

Material und Methoden

Im Juni 2024 wurde eine Online-Umfrage an 881 registrierte weibliche Mitglieder der DGPRÄC gesendet. Die Umfrage umfasste insgesamt 37 Fragen, die demografische Daten, den Weiterbildungsstand sowie berufliche und familiäre Rahmenbedingungen abfragten.

Ergebnisse

An der Umfrage nahmen insgesamt 24% der registrierten weiblichen DGPRÄC-Mitglieder mit einem durchschnittlichen Alter von 41 Jahren teil. Die berufliche Verteilung zeigte, dass 29% der Teilnehmerinnen als Weiterbildungsassistentinnen (WBÄ) tätig waren, gefolgt von 19% Fachärztinnen (FÄ), 4% Funktions- Oberärztinnen (FOÄ), 18% Oberärztinnen (OÄ), 6% geschäftsführenden Oberärztinnen (GOÄ), 5% Chefärztinnen (CÄ) und 18% selbstständigen Fachärztinnen. Die Mehrheit der Teilnehmerinnen war in Kliniken beschäftigt, wobei über zwei Drittel in Universitätskliniken oder Häusern der Maximalversorgung tätig waren. Rund zwei Drittel der Befragten arbeiteten in Vollzeit. Insgesamt berichteten 50% der Teilnehmerinnen, Kinder zu haben. Die Mehrheit der Mütter bekam ihre Kinder während der Assistenzarztzeit. Nach der Geburt arbeiteten 43% der Mütter weiterhin in Vollzeit.

Zusammenfassung/Ausblick

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die berufliche Förderung und Vereinbarkeit von Familie und Karriere für Frauen in allen Karrierestufen zu verbessern. Hier kann ein weibliches Netzwerk der DGPRÄC verstärkt Frauen in allen Karrierestufen fördern und durch gezielte Strategien den Generationswechsel sowie die Schaffung von „Role Models“ unterstützen, um die Plastische Chirurgie zukunftsfähig zu machen.

Abstract

Introduction

Although the proportion of female medical students in Germany has been steadily increasing and now exceeds 60%, women still account for less than 25% of surgeons. In the field of plastic surgery in Germany, the proportion of female practitioners is above the national medical average; however, their representation in leadership positions remains low. We aimed to assess whether the DGPRÄC provides a sufficient representation of female members at all stages of training and whether there are enough “role models” in leadership positions to support the promotion of female members. This is essential to ensure the future viability of plastic surgery, especially in light of the ongoing generational change.

Material and Methods

This study aims to analyse the distribution of female physicians within the Society of German Reconstructive and Aesthetic Surgeons (DGPRÄC) based on their training level as well as their personal and professional backgrounds.

Results

A total of 24% of the registered female DGPRÄC members participated in the survey, with an average age of 41 years. The professional distribution was as follows: 29% of participants worked as residents, 19% as specialists, 4% as functional and 18% as senior consultants, 6% as managing senior consultants, 5% as chief physicians, and 18% as independent specialists. The majority of participants worked in clinical settings, with over two-thirds employed in university hospitals or maximum-care facilities. Approximately two-thirds of respondents worked full-time. Overall, 50% of participants reported having children, with most becoming parents during residency. Regarding work distribution after childbirth, 43% of mothers continued to work full-time.

Summary

The results underscore the need to improve professional development and work-family balance for women at all career stages. A female network within the DGPRÄC can strengthen the promotion of women at all career stages and support the generational shift as well as the creation of “role models” through targeted strategies, thereby ensuring the future viability of plastic surgery.



Publication History

Received: 03 February 2025

Accepted: 23 June 2025

Article published online:
12 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany