RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2652-5363
Die ALGK informiert

DELEGATION ärztlicher Leistungen: die Lösung oder nur ein Mosaikstein?
Das Gesundheitssystem steht bekanntermaßen vor großen Herausforderungen, die demografische Entwicklung auf der einen Seite mit steigendem Behandlungs- und Betreuungsbedarf und der in allen Berufsgruppen spürbare Fachkräftemangel auf der anderen Seite führt zu intensiver Lösungssuche. Über die Akquise internationaler Fachkräfte hinaus wird seit vielen Jahren die Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliche Fachkräfte intensiv und in verschiedenen Fachbereichen auch sehr kontrovers diskutiert. Dabei kann die Entlastung einer hochkompetenten Berufsgruppe durch Delegation definierter Tätigkeiten auf entsprechende qualifizierte nicht-ärztliche Berufsgruppen auch eine Chance zur Qualitätsverbesserung sein. Es bleibt aber zu prüfen, ob die Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche Fachkräfte dem Pflegekräftemangel wirklich entgegenwirken kann. Darüber hinaus müssen die Effekte, die in dem Kontext erforderliche intensive Ausbildung dieser nichtärztlichen Fachkräfte für die ebenso dringend erforderliche Weiterbildung der ärztlichen Mitarbeiter haben wird, sorgfältig analysiert werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Riphaus A. et al. S3-Leitlinie „Sedierung in…. Z Gastroenterol 2008; 46: 1298-1330
- 2 GBA. Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB V Stand: 20. Oktober 2011;. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-600/2011-10-20_RL-63Abs3c.pdf
- 3 BESCHLUSSPROTOKOLL DES 111. DEUTSCHEN ÄRZTETAGES VOM 20. – 23. MAI 2008 IN ULM;. https://www.bundesaerztekammer.de/arzt2008/media/Beschlussprotokoll.pdf
- 4 BÄK & KBV: Persönliche Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/Empfehlungen_Persoenliche_Leistungserbringung.pdf
- 5 Physician Assistant nur nach abgeschlossener Ausbildung (Drucksache Ic – 31). https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/122.DAET/Beratungsergebnisse_121-DAET-2018.pdf
- 6 PHYSICIAN ASSISTANT: Ärztetag billigt Delegationsmodell. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114 (22/23) A 1106
- 7 Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM), Herausgeber: MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland E. V. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015–07–03.pdf
- 8 Bundesärztekammer: Physician Assistance – ein etabliertes Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen. April 2025. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Gesundheitsfachberufe/Physician_Assistance_Papier_.2025_.pdf
- 9 Pfeiffer U. et al. Gemeinsames Positionspapier der DGVS, der DEGEA, der DGE-BV, des BVGD, der ALGK und des bng zum aktuellen Stand und den prinzipiellen Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Tätigkeiten im Bereich Gastroenterologie (für Klinik und Praxis). Z Gastroenterol 2020; 58: 464-471
- 10 Statitisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 033 vom 24. Januar 2024. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_033_23_12.html?utm_source=chatgpt.com
- 11 Blum K. et al. Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030. DKI 2019. https://www.dki.de/forschungsprojekt/situation-und-entwicklung-der-pflege-bis-2030