RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2654-6017
Nachhaltige Reintegration ins Erwerbsleben bei psychischen Erkrankungen: Effekte der JobProtection-Nachsorge
Sustainable Return to Work for Individuals with Mental Health Conditions: Effects of Job Protection Aftercare
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Psychische Beeinträchtigungen erhöhen das Risiko für Frühverrentung und berufliche Exklusion. Eine individualisierte, bedarfsorientierte Nachsorge, die Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsplatzes nach der beruflichen Rehabilitation umfasst, kann den Übergang Betroffener ins Arbeitsleben erleichtern und diesen Risiken entgegenwirken. Basierend auf dem Modellprojekt JobProtection untersuchte diese Studie die Effekte der Nachsorge auf die dauerhafte Reintegration ins Erwerbsleben sowie die Einflussfaktoren für eine nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Methodik
Für die logistische Regressionsanalyse wurden anonymisierte Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover genutzt (N=1464). Davon nahmen 113 Personen der Interventionsgruppe nach einer beruflichen Rehabilitation an einer bis zu 24-monatigen JobProtection-Nachsorge (2019–2023) teil. Die Kontrollgruppen, denen eine Standardnachsorge angeboten wurde, umfassten eine historische Gruppe (N=688; LTA-Abschluss 2015–2017) und eine parallele Gruppe (N=663; LTA-Abschluss 2019–2021). Die nachhaltige Reintegration ins Erwerbsleben wurde anhand von Daten zu sozialversicherungspflichtigen Beiträgen als eine mindestens 24-monatige Beschäftigung operationalisiert.
Ergebnisse
Die Interventionsgruppe wies signifikant höhere Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung auf. Zu den weiteren positiven Prädiktoren der dauerhaften Reintegration ins Erwerbsleben zählten ein höheres Alter, eine längere Dauer der LTA-Maßnahmen und die Bewilligung einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung. Hingegen hatten Personen mit einer bewilligten vollen Erwerbsminderungsrente sowie jene mit abgelehnten Rentenanträgen signifikant geringere Chancen, mindestens zwei Jahre nach den LTA-Maßnahmen beschäftigt zu bleiben. Die Zugehörigkeit zur parallelen Kontrollgruppe war mit geringeren Chancen auf eine stabile Beschäftigung verbunden.
Schlussfolgerung
Die berufliche Reintegration der JobProtection-Teilnehmenden konnte nachhaltig gefördert werden. Die bedarfsorientierte Nachsorge erweist sich damit nicht nur als sinnvolle Ergänzung zur beruflichen Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern trägt auch zur Schließung einer bislang bestehenden Versorgungslücke bei.
Abstract
Purpose
Mental health disorders increase the risk of early retirement and occupational exclusion. Individualized, needs-oriented aftercare that includes measures to stabilize employment following vocational rehabilitation can support affected individuals in transitioning into the workforce and mitigate these risks. Drawing on the JobProtection model project, this study investigated the impact of aftercare on sustainable workforce reintegration and the factors influencing long-term employment among individuals with mental health conditions.
Methods
Anonymized routine data from the German Pension Insurance Braunschweig-Hannover (n=1464) were analyzed using logistic regression. Among the sample, 113 individuals in the intervention group participated in up to 24 months of JobProtection aftercare (2019–2023) following vocational rehabilitation. The control groups, which received standard aftercare, comprised a historical group (n=688; vocational rehabilitation measures completed between 2015 and 2017) and a parallel group (n=663; vocational rehabilitation measures completed between 2019 and 2021). Sustainable workforce reintegration was defined as at least 24 months of employment, based on data from social security contributions.
Results
The intervention group showed significantly higher chances of achieving sustainable employment. Other positive predictors of long-term workforce reintegration included older age, a longer duration of vocational rehabilitation, and the approval of a partial disability pension. In contrast, individuals granted a full disability pension or those whose pension applications were rejected had significantly lower chances of remaining employed for at least two years after vocational rehabilitation. Belonging to the parallel control group was associated with reduced chances of stable employment.
Conclusion
The vocational reintegration of JobProtection participants was successfully supported in the long term. Accordingly, needs-oriented aftercare may serve not only as a meaningful complement to vocational rehabilitation for individuals with mental health conditions, but also as a means of addressing a previously unmet need in care provision.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Publikation, Redaktion. Hrsg Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn: BMAS; 2013
- 2 DRV-Bund, Hrsg Rentenversicherung in Zeitreihen. Berlin: DRV-Schriften; Band 22 2023
- 3 Umkehrer M. Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit: Welche Arbeitsverhältnisse sind stabil, welche nicht? IAB-Kurzbericht Nr. 15, 21.7.2020: Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg: IAB; 2020
- 4 de Witte H, Näswall K. “Objective” vs “subjective” job insecurity: Consequences of temporary work for job satisfaction and organizational commitment in four European countries. Econ Ind Democr 2003; 24: 149-188
- 5 Gallie D, Felstead A, Green F. et al. The hidden face of job insecurity. Work Employ Soc 2017; 31: 36-53
- 6 Reims N, Rauch A, Nivorozhkin A. Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse. Rehabilitation 2023; 62: 207-215
- 7 Reims N, Tophoven S. Eine Längsschnittstudie zu Arbeitsmarktübergängen und Beschäftigungsnachhaltigkeit nach beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2018; 57: 184-192
- 8 Reims N, Tophoven S, Rauch A. Bedingungen für gelingende berufliche Reha-Verläufe von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus der Perspektive verschiedener Akteure. Zeitschrift für Sozialreform 2024; 70: 1-25
- 9 Mernyi L, Hölzle P, Hamann J. Berufstätigkeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz bei stationär-psychiatrisch behandelten Patienten. Psychiatr Prax 2018; 45: 197-205
- 10 Oschmiansky F, Popp S, Riedel-Heller SG. et al. IAB Forschungsbericht 14/2017. Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung. . Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.); https://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb1417.pdf Stand: 07.04.2025
- 11 Gühne U, Stein J, Schwarzbach M. et al. Der Stellenwert von Arbeit und beruflicher Beschäftigung in der Behandlung psychisch kranker Menschen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Psychother Psych Med 2017; 67: 457-464
- 12 Streibelt M, Matthies C, Zollmann P. Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund psychischer Erkrankungen Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2025; 64: 13-24
- 13 Modini M, Tan L, Brinchmann B. et al. Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. Br J Psychiatry 2016; 209: 14-22
- 14 Poulsen CH, Christensen TN, Madsen T. et al. Trajectories of Vocational Recovery Among Persons with Severe Mental Illness Participating in a Randomized Three-Group Superiority Trial of Individual Placement and Support (IPS) in Denmark. J Occup Rehabil 2022; 32: 260-271
- 15 Vukadin M, Schaafsma FG, Michon HWC. et al. Evaluation of an implementation strategy for Individual Placement and Support in the Netherlands: a 30-month observational study. BMC Psychiatry 2022; 22: 473
- 16 Frederick DE, VanderWeele TJ. Supported employment: Meta-analysis and review of randomized controlled trials of individual placement and support. PLoS One 2019; 14: e0212208
- 17 Brinchmann B, Widding-Havneraas T, Modini M. et al. A meta-regression of the impact of policy on the efficacy of individual placement and support. Acta Psychiatr Scand 2020; 141: 206-220
- 18 de Winter L, Couwenbergh C, van Weeghel J. et al. Who benefits from individual placement and support? A meta-analysis. Epidemiol Psychiatr Sci 2022; 31: e50
- 19 Brücker H, Gundacker L, Hauptmann A. et al. IAB-Kurzbericht 9/2021. Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie: Stabile Beschäftigung, aber steigende Arbeitslosigkeit von Migrantinnen und Migranten. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.); 2021. 9. https://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-09.pdf Stand: 11.12.2024
- 20 Gartner H, Hutter C, Weber E. IAB-Kurzbericht 27/2021. Große Rezession und Corona-Krise: Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.); https://www.econstor.eu/bitstream/10419/248675/1/1783519096.pdf Stand: 11.12.2024
- 21 Rausch-Berhie F, Busch D. Digitalisierung und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Sozialer Fortschritt 2022; 71: 249-267
- 22 Heide M, Bauer J, Niehaus M. et al. Die ambulante berufliche Rehabilitation flexibel und zukunftsfähig gestalten: Lerneffekte aus der COVID-19-Pandemie und darüber hinaus. Deutsche Rentenversicherung 2023; 1: 89-114
- 23 Roski C, Romppel M, Grande G. Risikofaktoren der Erwerbsminderungsberentung aufgrund psychischer Erkrankungen – Eine systematische Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 2017; 79: 472-483
- 24 Kobelt A, Grosch E, Hesse B. et al. Wollen psychisch erkrankte Versicherte, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden?. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 273-280
- 25 Etuknwa A, Daniels K, Eib C. Sustainable Return to Work: A Systematic Review Focusing on Personal and Social Factors. J Occup Rehabil 2019; 29: 679-700
- 26 Liu S, Heinz A, Haucke MN. et al. Globale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 2021; 92: 556-561
- 27 Rauch A, Reims N. Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Rehabilitation 2024; 63: 282-288