Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2654-6017
Originalarbeit

Nachhaltige Reintegration ins Erwerbsleben bei psychischen Erkrankungen: Effekte der JobProtection-Nachsorge

Sustainable Return to Work for Individuals with Mental Health Conditions: Effects of Job Protection Aftercare
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Christian Sturm
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Psychische Beeinträchtigungen erhöhen das Risiko für Frühverrentung und berufliche Exklusion. Eine individualisierte, bedarfsorientierte Nachsorge, die Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsplatzes nach der beruflichen Rehabilitation umfasst, kann den Übergang Betroffener ins Arbeitsleben erleichtern und diesen Risiken entgegenwirken. Basierend auf dem Modellprojekt JobProtection untersuchte diese Studie die Effekte der Nachsorge auf die dauerhafte Reintegration ins Erwerbsleben sowie die Einflussfaktoren für eine nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Methodik

Für die logistische Regressionsanalyse wurden anonymisierte Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover genutzt (N=1464). Davon nahmen 113 Personen der Interventionsgruppe nach einer beruflichen Rehabilitation an einer bis zu 24-monatigen JobProtection-Nachsorge (2019–2023) teil. Die Kontrollgruppen, denen eine Standardnachsorge angeboten wurde, umfassten eine historische Gruppe (N=688; LTA-Abschluss 2015–2017) und eine parallele Gruppe (N=663; LTA-Abschluss 2019–2021). Die nachhaltige Reintegration ins Erwerbsleben wurde anhand von Daten zu sozialversicherungspflichtigen Beiträgen als eine mindestens 24-monatige Beschäftigung operationalisiert.

Ergebnisse

Die Interventionsgruppe wies signifikant höhere Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung auf. Zu den weiteren positiven Prädiktoren der dauerhaften Reintegration ins Erwerbsleben zählten ein höheres Alter, eine längere Dauer der LTA-Maßnahmen und die Bewilligung einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung. Hingegen hatten Personen mit einer bewilligten vollen Erwerbsminderungsrente sowie jene mit abgelehnten Rentenanträgen signifikant geringere Chancen, mindestens zwei Jahre nach den LTA-Maßnahmen beschäftigt zu bleiben. Die Zugehörigkeit zur parallelen Kontrollgruppe war mit geringeren Chancen auf eine stabile Beschäftigung verbunden.

Schlussfolgerung

Die berufliche Reintegration der JobProtection-Teilnehmenden konnte nachhaltig gefördert werden. Die bedarfsorientierte Nachsorge erweist sich damit nicht nur als sinnvolle Ergänzung zur beruflichen Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern trägt auch zur Schließung einer bislang bestehenden Versorgungslücke bei.

Abstract

Purpose

Mental health disorders increase the risk of early retirement and occupational exclusion. Individualized, needs-oriented aftercare that includes measures to stabilize employment following vocational rehabilitation can support affected individuals in transitioning into the workforce and mitigate these risks. Drawing on the JobProtection model project, this study investigated the impact of aftercare on sustainable workforce reintegration and the factors influencing long-term employment among individuals with mental health conditions.

Methods

Anonymized routine data from the German Pension Insurance Braunschweig-Hannover (n=1464) were analyzed using logistic regression. Among the sample, 113 individuals in the intervention group participated in up to 24 months of JobProtection aftercare (2019–2023) following vocational rehabilitation. The control groups, which received standard aftercare, comprised a historical group (n=688; vocational rehabilitation measures completed between 2015 and 2017) and a parallel group (n=663; vocational rehabilitation measures completed between 2019 and 2021). Sustainable workforce reintegration was defined as at least 24 months of employment, based on data from social security contributions.

Results

The intervention group showed significantly higher chances of achieving sustainable employment. Other positive predictors of long-term workforce reintegration included older age, a longer duration of vocational rehabilitation, and the approval of a partial disability pension. In contrast, individuals granted a full disability pension or those whose pension applications were rejected had significantly lower chances of remaining employed for at least two years after vocational rehabilitation. Belonging to the parallel control group was associated with reduced chances of stable employment.

Conclusion

The vocational reintegration of JobProtection participants was successfully supported in the long term. Accordingly, needs-oriented aftercare may serve not only as a meaningful complement to vocational rehabilitation for individuals with mental health conditions, but also as a means of addressing a previously unmet need in care provision.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany