Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(04): 184-188
DOI: 10.1055/a-2655-1031
Forschung

Phytotherapeutische Herz-Kreislauf-Mittel mit Schwerpunkt Inotropika im persönlichen Rückblick auf die letzten 40 Jahre

Phytotherapeutic cardiovascular remedies with special focus on inotropes: A personal review of the last 40 years
Bernhard Uehleke
Preview

Zusammenfassung

Wir gehen der Entwicklung des einst sehr wichtigen und führenden Gebietes der pflanzlichen Kardiaka in Deutschland nach. Heute spielen pflanzliche Kardiaka eine vergleichsweise sehr geringe Rolle. Bei der unglücklichen Entwicklung spielen externe Bedingungen wie ein Dogmen-Wechsel in der Medizin eine Rolle, aber auch firmenspezifische Alleingänge, die Fokussierung auf jeweils nur einen einzigen Wirkmechanismus der jeweiligen Pflanze, eine Überschätzung des pflanzlichen Wirkbeitrags in der Kombination mit „starken“ chemisch definierten Arzneimitteln sowie eine äußerst geringe klinische Forschungstätigkeit. Bei Letzteren gibt es nach 40 Jahren ebenfalls Veränderungen, aber beispielsweise die damals neu eingeführten ACE-Hemmer spielen heute immer noch eine Rolle in der Patientenversorgung. Eine kritische Aufarbeitung der Entwicklungen könnte ähnliche Fehlentwicklungen in anderen Indikationsgebieten der Phytotherapie vermeiden und vielleicht doch noch den Nutzen einiger pflanzlicher Kardiaka in gemeinsamen Strategien aufzeigen.

Abstract

This paper examines the development of herbal medicines for cardiovascular diseases in Germany, which used to play a very significant and leading role in the foregone years. Nowadays, herbal cardiac medicine makes a relatively smaller contribution. External factors, such as the dogmatic shift in medicine, have contributed to this unfavourable development. Other factors include companies going it alone and focusing on single mechanism of action for each plant. Moreover, the contribution of herbal remedies in combination with ‘strong’ chemically defined drugs tends to be overestimated whereas extremely limited clinical research activity is a problem that still needs surmounting. Indeed, we have had changes with regard to research after 40 years. However, as an example the ACE inhibitors introduced then, still play a role in patient care today. A critical review of these development could prevent similar missteps in other areas of phytotherapy and perhaps still demonstrate the advantages of some herbal cardiac medicines in joint-venture strategies.



Publication History

Article published online:
27 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany