Aktuelle Urol 2025; 56(05): 424-425
DOI: 10.1055/a-2658-1352
Referiert und kommentiert

Folgelinientherapie des mCRPC nach Vortherapie mit 1-2 ARPI

Eine offene Studie der Phase 3 für Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) (IDeate-Prostate01) – Studie AP 138/25 der AUOContributor(s):
Heidrun Rexer
1   AUO Geschäftsstelle, Bad Herrenalb, Deutschland
,
Carsten-Henning Ohlmann
2   Organgruppe Blasenkarzinom, Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft,
,
Philipp Mandel
3   Organgruppe Prostatakazinom, Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft,
› Author Affiliations
Preview

Für Patienten mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), die in der Erstlinie kein Taxan erhalten haben, wird eine Therapie mit Docetaxel in 2- oder 3-wöchigem Dosierungsschema empfohlen (S3-LL Prostatakarzinom Version 8.01, Empfehlung 7.49). In dieser Situation bietet die vorliegende Studie eine Therapiealternative an. Der Einsatz des neuen Präparats I-DXd (Ifinatamab Deruxtecan) wird hier gegen Docetaxel nach Versagen von 1–2 ARPI (verabreicht gegen nm/mHSPC oder nm/mCRPC) geprüft.

I-DXd ist ein Antikörper-Drug-Konjugat, welches aus einem Antikörper und einem zytotoxischen Wirkstoff (Chemotherapie; Deruxtecan) besteht. Dabei bindet der Antikörper an bestimmte Proteine der Tumorzellen und transportiert so die Chemotherapie direkt in die Tumorzelle. Das schont einerseits die gesunden Zellen des Patienten und sorgt andererseits für eine direkte Wirkung an den Tumorzellen.

Die Patienten werden 1:1 in 2 Arme randomisiert. In Arm 1 erhalten die Patienten I-DXd, während in Arm 2 eine Standardtherapie von Docetaxel + Prednison/Prednisolon gegeben wird. Die Therapie in Arm 2 (Docetaxel) wird an Tag 1 eines 21-tägigen Zyklus verabreicht bis eine Progression oder intolerable Toxizität auftritt oder für maximal 10 Zyklen. In Arm 1 wird I-DXd bis zum Auftreten einer Progression oder einer intolerablen Toxizität verabreicht, eine zeitliche Begrenzung gibt es hier nicht. Anschließend an die Behandlungsphase schließt sich ein Follow-up für alle Patienten an.

Hauptziel der Studie ist das Gesamtüberleben. Als sekundäre Ziele werden das radiografisch progressionsfreie Überleben (rPFS), die Zeit bis zur nächsten Tumortherapie (TFST), Ansprechen (OR), Dauer des Ansprechens (DOR), Zeit bis zur Schmerzprogression (TTPP), Zeit bis PSA-Progression, PSA-Response, Zeit bis erstem skelettalem Event (TTFSSRE) und Sicherheit und Verträglichkeit untersucht.

In diese internationale Studie sollen insgesamt ca. 1440 Patienten eingebracht werden, davon ca. 50 Patienten in 9 deutschen Studienzentren. Die Kontaktdaten für Patientenzuweisungen sind [Tab. 1] zu entnehmen. Die Ein- und Ausschlusskriterien für die Vorauswahl geeigneter Patienten befinden sich in [Tab. 2].

Deutscher Sponsorvertreter der Studie ist die Merck Sharp & Dohme LLC, ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., N. J., USA, vertreten durch: MSD Sharp & Dohme GmbH, Levelingstr. 4a, 81673 München. Die Studie ist unter der Nummer NCT06925737 bei clinicaltrials.gov und bei EUCT mit 2024-517423-40 registriert.

Tab. 1 Kontaktdaten zu teilnehmenden Zentren im deutschsprachigen Raum.

Ort

Kontaktdaten

Berlin

Prof. Dr. Maria de Santis, Tel.: 030/84 45-25 75, maria.de-santis@charite.de

Duisburg

Dr. Eva Hellmis, Tel.: 0203/50 03 04-0, hellmis@urologicum-duisburg.de

Frankfurt

Dr. Clara Humke, Tel.: 069 6301 84778, Clara.Humke@unimedizin-ffm.de

Hamburg

Prof. Dr. Gunhild von Amsberg, Tel.: 040/74 10–57 774, g.von-amsberg@uke.de

Lübeck

Prof. Dr. Axel Merseburger, Tel.: 0451/500-43 601, axel.merseburger@uksh.de

München

Prof. Dr. med. Margitta Retz, Tel.: 089/41 40-55 34, margitta.retz@lrz.tu-muenchen.de

Nürnberg

Dr. Marinela Augustin, Tel.: 0911/398-77 46, marinela.augustin@klinikum-nuernberg.de

Nürtingen

Prof. Dr. Tilman Todenhöfer, Tel.: 0170/38 09 223, praxis@studienurologie.de

Stuttgart

Prof. Dr. Jens Bedke , Tel.: 0711/278-54 564, j.bedke@klinikum-stuttgart.de

Tab. 2 Ein- und Ausschlusskriterien der Studie (Auswahl).

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

  • histologisch oder zytologisch nachgewiesenes metastasiertes Prostatakarzinom

  • Nachweis der Metastasierung mittels Bildgebung liegt vor (CT/MRT)

  • vorherige Gabe von 1–2 ARPI und Progression unter Therapie oder nach wenigstens 8 Wochen seit Therapieende

  • Androgendeprivation <50 ng/dl

  • gastrointestinale Erkrankungen, die die Absorption beeinträchtigen

  • signifikante Hornhauterkrankung

  • unkontrollierte signifikante Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems

  • Vorliegen einer peripheren Neuropathie ≥Grade 3 (CTCAE 5.0) (Ausnahme: traumatisch bedingte Neuropathie)



Publication History

Article published online:
26 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany