Zusammenfassung
Die genetische Diagnostik hat in der pädiatrischen Rheumatologie in den letzten
Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Insbesondere bei früh beginnenden,
systemischen oder therapieresistenten Verläufen eröffnet sie neue diagnostische
und therapeutische Perspektiven. Durch den Einsatz moderner
Sequenziertechnologien wie Panel-, Exom- und Genomsequenzierung lassen sich
monogenetische Ursachen rheumatologischer Erkrankungen zunehmend identifizieren.
Klinisch verdächtige Konstellationen lassen sich mithilfe strukturierter
Leitsysteme wie ELVIS, GARFIELD und FLASHBACKS systematisch erfassen. Für die
erfolgreiche genetische Abklärung ist eine präzise phänotypische Beschreibung
essenziell, insbesondere zur Auswahl geeigneter Panels und zur bioinformatischen
Filterung der Varianten. Der Umgang mit Varianten unklarer Signifikanz (VUS)
stellt eine diagnostische Herausforderung dar: Funktionelle
Zusatzuntersuchungen, klinisch-genetische Korrelationen sowie der Austausch mit
der Humangenetik sind hier entscheidend. Neue Technologien wie
Long-Read-Sequenzierung oder schnelle Trio-Genomsequnzierung ermöglichen eine
verbesserte Aufdeckung struktureller Varianten und verkürzen die Zeit bis zur
Diagnose. Mit dem „Modellvorhaben Genomsequenzierung“ und der Etablierung
HPO-basierter Auswertungssysteme wird die genomische Medizin zunehmend Teil der
pädiatrisch-rheumatologischen Versorgung. Genetische Diagnostik ersetzt nicht
die klinische Expertise, sondern ergänzt sie – und kann den Weg zur kausalen,
personalisierten Therapie ebnen. Der Artikel vermittelt praxisorientierte
Empfehlungen zur Indikationsstellung, zur Interpretation genetischer Befunde und
zum interdisziplinären Management genetisch bedingter rheumatologischer
Erkrankungen bei Kindern.
Abstract
In recent years, genetic testing has become increasingly relevant in paediatric
rheumatology. Particularly in early-onset, systemic, or treatment-refractory
disease courses, molecular testing offers novel diagnostic and therapeutic
perspectives. The application of modern sequencing technologies – including
panel, exome, and genome sequencing – has increasingly enabled the
identification of monogenic causes underlying rheumatologic diseases. Clinically
suspicious constellations can be systematically assessed using structured
decision aids such as ELVIS, GARFIELD, and FLASHBACKS. A precise phenotypic
description is essential for effective genetic evaluation, especially for
selecting appropriate panels and guiding bioinformatic filtering of variants.
The interpretation of variants of uncertain significance (VUS) remains a
diagnostic challenge. Functional assays, genotype–phenotype correlation, and
interdisciplinary exchange with clinical geneticists are critical. Emerging
technologies such as long-read sequencing and rapid trio-based whole genome
sequencing improve the detection of structural variants and reduce the time to
diagnosis. With national initiatives like the German “Modellvorhaben
Genomsequenzierung” (pilot project for genome sequencing) and the implementation
of HPO-based evaluation systems, genomic medicine is increasingly integrated
into paediatric rheumatologic care. Genetic testing does not replace clinical
expertise but rather complements it – and can pave the way to targeted,
personalised treatment approaches. This article provides practical
recommendations for test indication, interpretation of genetic findings, and
interdisciplinary management of genetically determined rheumatic diseases in
children.
Schlüsselwörter Rheumatische Erkrankungen - Monogenetische Erkrankungen - Ganzgenomsequenzierung -
Varianten ungewisser Bedeutung - pädiatrische Rheumatologie
Keywords Rheumatic Diseases - Monogenic Diseases - Whole Genome Sequencing - Variants of Uncertain
Significance - Paediatric Rheumatology