Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(05): 65-69
DOI: 10.1055/a-2663-1536
DOI: 10.1055/a-2663-1536
Praxis
Therapie
Bewegungslernen als Therapiestimulus – Teil 2

Summary
Ob taktil, visuell oder vestibulär – sensible und sensorische Stimuli verbessern die Bewegungsplanung und fördern neuroplastische Prozesse bei zentralnervösen Erkrankungen wie Parkinson oder Apoplex. Durch einfache Übungen wie Blicktraining, Gleichgewichtsübungen oder Massageball-Rollungen können motorische Automatismen reaktiviert und neue Bewegungsmuster etabliert werden. Wer das sensorische System gezielt stimuliert, steigert die Wirksamkeit grundlegender Therapiekonzepte bei zentralnervösen Erkrankungen.
Keywords
Bewegungslernen - Therapiestimulus - sensible Stimuli - sensorische Stimuli - Bewegungsplanung - Bewegungslernen - neuroplastische Prozesse - zentralnervöse Erkrankungen - Übungen - Blicktraining - Gleichgewichtsübungen - Massageball-Rollungen - motorische Automatismen - Bewegungsmuster - sensorisches System - Sinne - parasympathische Stimmungslage - Reiz - Apoplex - Morbus Parkinson - StimulusPublication History
Article published online:
27 August 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG