Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-2677-5768
Originalarbeit

Integration strukturierter, praktischer Prüfungen in die Ultraschallausbildung im Kopf-Hals-Bereich

Integration of structured practical assessments into ultrasound training in the head and neck area
Maximilian Rink
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Julian Künzel
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Carlotta Ille
2   Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
,
Lukas Müller
3   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
,
Eva Schneider
2   Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
,
Christoph Sproll
4   Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Luisa Symeou
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
René Fischer
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN39070)
,
Florian Recker
5   Klinik für Geburtshilfe und pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany (Ringgold ID: RIN39062)
,
Benjamin Ernst
6   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Frankfurt Goethe-Universität, Frankfurt, Germany (Ringgold ID: RIN14984)
,
Naglaa Mansour
7   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN14879)
,
Liv Lorenz
8   Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
,
Anke Hollinderbäumer
2   Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
,
Johannes Matthias Weimer
2   Rudolf Frey Lernklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
9   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der zunehmenden klinischen Relevanz gewinnt auch die Ausbildung in der Kopf-Hals-Sonografie weiter an Bedeutung. Diese findet in Deutschland regelhaft im Rahmen zertifizierter Kurse statt. Bis heute existiert kein vorgegebener Standard zur Kompetenzüberprüfung im Rahmen dieser Kurse. Eine mögliche Form der praktischen Kompetenzüberprüfung stellen sogenannte direct observations of procedural skills (DOPS) dar. Die vorliegende Arbeit beschreibt deren Integration in entsprechende Kurse und die Evaluation durch die Kursteilnehmenden (TN).

Material und Methode

Insgesamt 7 DOPS zu verschiedenen Themenbereichen wurden in 5 Kursen über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten durchgeführt und durch die TN anhand eines vorgegebenen Fragebogens evaluiert. Die Bewertung der Leistung der TN erfolgte strukturiert und standardisiert anhand eines vorgegebenen Prüfungsbogens.

Ergebnisse

Über alle Kurse hinweg wurden die DOPS durch die TN positiv evaluiert. Die TN bescheinigten den DOPS einen hohen didaktischen Nutzen und sprachen sich für eine verstärkte Nutzung in Fort- und Weiterbildung aus. Insgesamt wurden hohe Punktzahlen erreicht. Hierbei zeigte sich in der Tendenz zwar eine höhere Gesamtpunktzahl für TN der Aufbau-/Abschlusskurse im Vergleich zu den TN der Grundkurse, jedoch ohne statistische Signifikanz.

Schlussfolgerungen

DOPS bieten eine didaktisch sinnvolle Option, die erworbenen Ultraschallkompetenzen im Rahmen entsprechender Kurse zu überprüfen. Eine weitere Validierung und Standardisierung sollte angestrebt werden.

Abstract

Background

With the increasing clinical relevance, training in head and neck sonography becomes also more important. In Germany, the training regularly takes place as part of certified courses. To date, there is no prescribed standard for assessing competence as part of these courses. So-called direct observations of procedural skills (DOPS) represent a possible form of practical skills assessment. This paper describes their integration into corresponding courses and the evaluation by the course participants.

Material and method

A total of seven DOPS on various topics were carried out in five courses over a period of around 18 months and evaluated by the participants using a predefined questionnaire. The participantsʼ performance was assessed in a structured and standardized manner using a predefined examination form.

Results

The DOPS were evaluated positively by the participants across all courses. The participants certified a high didactic benefit of the DOPS and spoke out in favor of increased use in education and training. Overall, high scores were achieved. Although there was a tendency towards a higher overall score for participants in the advanced/final courses compared to participants in the basic courses, this was not statistically significant.

Conclusion

DOPS offer a didactically useful option for testing the acquired ultrasound skills as part of corresponding courses. Further validation and standardization should be sought.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 09 July 2025

Accepted after revision: 05 August 2025

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany