Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2682-2348
Thoraxchirurgie
Originalarbeit

Komplikationsmanagement in der Thoraxchirurgie – Ergebnisse einer Delphi-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Complication Management in Thoracic Surgery – Results of a Delphi Consensus Conference of the German Society for Thoracic Surgery
Dominik Lobinger
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Johannes Bodner
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Hans Hoffmann
2   Sektion für Thoraxchirurgie, TUM Klinikum Rechts der Isar, München, Deutschland
,
Robert Scheubel
3   Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenzentrum Süd-West, Fachkliniken Wangen, Waldburg-Zeil Kliniken GmbH, Wangen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Für ein bestmögliches operatives Outcome nach thoraxchirurgischen Eingriffen sind neben dem Vermeiden bzw. Minimieren von Komplikationen deren frühzeitiges Erkennen und Beherrschen im Sinne eines adäquaten Komplikationsmanagements entscheidend.

Materialien und Methoden

Anhand eines von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) erstellten Fragebogens wurden im Rahmen eines mehrstufigen Delphi-Prozesses unter 93 ausgewählten thoraxchirurgischen Expert*innen der DGT konsentierte (Zustimmung > 75%) Empfehlungen für ein adäquates perioperatives Komplikationsmanagement in der Thoraxchirurgie erarbeitet. Dabei erfolgte nach der Durchführung zweier anonymer Onlinefragerunden eine abschließende Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse im Rahmen der DGT-Expertenkonferenz im Februar 2020.

Ergebnisse

Von 93 ausgewählten Fachexperten beteiligten sich 63 (68%) an der 1. und 41 (44%) an der 2. Onlinefragerunde. An der abschließenden TED-Abstimmung im Rahmen der Expertenkonferenz 2020 nahmen 54 Experten teil. Nach Aufteilung in die verschiedenen Kategorien „Blutung“, „Parenchymfistelung“, „Bronchusstumpfinsuffizienz“, „Nervenläsionen“ und „Varia“ wurde bei einer Vielzahl der insgesamt 22 Fragen nach Konkretisierung der Fragestellung ein Konsens bez. eines empfohlenen Vorgehens erzielt.

Schlussfolgerung

Diese Arbeit stellt eine Zusammenfassung des „Delphi-Konsensusprozesses“ der Expertenkonferenz 2020 der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie für das Management von perioperativen Komplikationen dar.

Abstract

Purpose

In order to ensure a good outcome after thoracic surgical procedures and to minimise the complication rate, prompt and adequate complication management is of fundamental importance.

Materials and Methods

After a questionnaire had been compiled by a working group of three thoracic surgical experts of the German Society of Thoracic Surgery (DGT) in leading positions, an attempt was made to develop a consensus recommendation (> 75%) for adequate complication management in thoracic surgery, within the framework of a multi-stage “Delphi process” among suitable experts. In this process, after conducting two anonymous online question rounds, a final discussion and summary of the results took place within a DGT expert conference.

Results

Of 93 selected experts, 63 (68%) participated in the 1st and 41 (44%) in the 2nd online question round. 54 experts participated in the final TED voting at the 2020 expert conference. After division into the different categories “haemorrhage”, “parenchymal fistulae”, “bronchial stump insufficiency”, “nerve lesions” and “varia”, consensus was achieved on a recommended course of action for a large number of the questions.

Conclusion

This paper is a summary of the “Delphi consensus process” of the Expert Conference 2020 of the German Society for Thoracic Surgery for the management of peri-operative complications.



Publication History

Received: 15 May 2025

Accepted: 08 August 2025

Article published online:
02 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany