Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2687-9421
Die Rolle der „Leber“ in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Authors
Summary
Der Beitrag untersucht die Begrifflichkeit „Leber“ der Traditionellen Chinesischen Medizin aus Sicht der Phänomenologie, Segmentanatomie und Leibtheorie. Hieraus wird die enge Beziehung zwischen den Funktionskreisen Leber/Galle und Milz/Magen als Hinweis auf psychosomatisches Geschehen von Aggressionshemmung erklärbar, ausgedrückt in der Diagnose „Leber-Qi-Stagnation“. Leber/Galle kontrolliert Milz/Magen – dieser Leitsatz der TCM wird psychodynamisch mit langanhaltendem Ärger und depressiven Verstimmungen in Verbindung gebracht. Somit geht die Therapie über einen somatischen Ansatz hinaus; sie bezieht psychotherapeutische und kathartische Verfahren mit ein.
Publication History
Article published online:
06 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Unschuld PU. Antike Klassiker der Chinesischen Medizin – Huang Di Nei Jing Su Wen. Berlin: Cygnus; 2013: 50
- 2 Heise T. Chinas Medizin bei uns. Aachen: VWB; 996: 58
- 3 Merleau-Ponty M. Phénoménologie de la perception. Paris: Gallimard; 1945
- 4 Schmitz H. Leib und Gefühl – Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn: Junfermann; 1989
- 5 Wancura-Kampik I. Segment-Anatomie – Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie. 4. Aufl. München: Urban & Fischer; 2022
- 6 Schüffel W, von Uexküll T. Ulcus duodeni. In: von Uexküll T, Hrsg. Psychosomatische Medizin. 3. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1996: 825-838
- 7 Leiß O. Ulcus duodeni und ventriculi. In: von Uexküll T, Hrsg. Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 2003: 910
- 8 Ots T. Die integrative Anamnesetechnik bei inneren Störungen. Deut Z Akup 2003; 45 (02) 22-29
- 9 Beijng Medical College. Dictionary of Traditional Chinese Medicine. Honkong: The Commercial Press; 1984: 5
- 10 Ots T. Fallbericht Herzrhythmusstörungen, KHK, Z.n. Herzinfarkt. In: Ots T, Hrsg. 50 Fälle Akupunktur. München: Urban & Fischer; 2004: 157-164
- 11 Ots T. Stiller Körper – Lauter Leib. Aufstieg und Untergang der jungen chinesischen Heilbewegung Kranich-qigong. Dissertation Universität Hamburg; 1991
- 12 Ots T. Unsere einseitige Sicht des Qigong. Qi Z Chin Med 2025; 34 (01) 18-23