Zusammenfassung
Hintergrund
Das Lymphödem ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die primär oder
sekundär nach lymphatischer Schädigung, z. B. nach Lymphadenektomie oder Radiatio,
auftreten kann. Konservative Therapien bieten oft nur begrenzte Linderung, weshalb
operative Verfahren wie die vaskularisierte omentale Lymphknotentransplantation
(VOLT) zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Patienten/Methoden und Material
Es werden 2 Patienten mit fortgeschrittenem sekundärem Lymphödem der unteren
Extremität nach Lymphadenektomie vorgestellt. Beide wiesen in der Lymphszintigrafie
und MRT eine ausgeprägte Transportstörung auf. In beiden Fällen erfolgte eine
doppelte mikrovaskuläre Lymphknotentransplantation mittels VOLT, wobei das Omentum
aufgrund seiner hohen Lymphknotendichte und lymphangiogenen Eigenschaften gewählt
und intraoperativ geteilt wurde, um sowohl die Leiste als auch den Unterschenkel
zu
versorgen. Zusätzlich wurde eine systematische Literaturrecherche in PubMed
durchgeführt.
Ergebnisse
Postoperativ zeigten sich in beiden Fällen eine regelrechte Perfusion der
Transplantate sowie eine klinische Besserung der Lymphödemsymptomatik. Die
Literaturauswertung ergab konsistente Hinweise auf eine signifikante
Volumenreduktion, verbesserte Lymphdrainage und eine deutliche Senkung der
Zellulitisrate nach VOLT.
Schlussfolgerung
Die VOLT stellt eine effektive Option für therapierefraktäre Lymphödeme dar und
kann die Lebensqualität der Patienten verbessern. Trotz vielversprechender
klinischer Ergebnisse sind weitere standardisierte, prospektive Langzeitstudien
notwendig, um die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser Technik zu
stärken.
Abstract
Purpose
Lymphoedema is a chronic, progressive condition that may occur as a primary
disorder or secondarily following lymphatic damage, such as after lymphadenectomy
or
radiotherapy. Conservative therapies often provide only limited relief, so that
surgical approaches like vascularised omental lymph node transfer (VOLT) are
increasingly relevant.
Patients/Methods and Materials
We present two cases of advanced secondary lower-limb lymphoedema following
lymphadenectomy. Both patients demonstrated severe lymphatic transport dysfunction
on lymphoscintigraphy and MRI. A double microsurgical lymph node transfer using
VOLT
was performed in each case. The omentum, selected for its high lymph node density
and lymphangiogenic potential, was divided intraoperatively to reconstruct both
the
groin and lower leg regions. In addition, a systematic literature review on omental
lymph node transfer for lymphoedema was conducted using PubMed.
Results
In both cases, postoperative assessment confirmed adequate perfusion of the grafts
and clinical improvement of lymphoedema symptoms. The literature review revealed
consistent evidence of significant limb volume reduction, improved lymphatic
drainage, and a marked decrease in the incidence of cellulitis following
VOLT.
Conclusion
VOLT is an effective surgical option for therapy-refractory lymphoedema and may
substantially improve patient quality of life. Despite promising results, further
standardised prospective long-term studies are required to validate its efficacy
and
safety.
Schlüsselwörter
Lymphödem - Lymphchirurgie - freier Lymphknotentransfer - vaskularisiertes Omentum
Keywords
lymphedema - lymphatic surgery - free lymph node transfer - vascularized omentum