Psychiatr Prax 2025; 52(07): 389-392
DOI: 10.1055/a-2694-6324
Kurze Originalarbeit

Ursachen der Nicht-Nutzung von Telemedizin in der Versorgung psychischer Erkrankungen: Eine repräsentative Onlinebefragung von Patient:innen in Deutschland

Causes of Non-Utilization of Telemedicine in Mental Health Care: A Representative Online Survey of Patients in Germany

Authors

  • Ariana Neumann

    1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg Center for Health Economics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Hans-Helmut König

    1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg Center for Health Economics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • André Hajek

    1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg Center for Health Economics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Identifikation der Häufigkeitsverteilung verschiedener Ursachen für Nicht-Nutzung von Telemedizin sowie Untersuchung von Zusammenhängen mit sozioökonomischen Merkmalen bei Patient:innen mit psychischen Erkrankungen.

Methodik

Eine deutschlandweite, quoten-basierte Onlinebefragung wurde im Dezember 2023 durchgeführt. Patient:innen (18–74 Jahre), welche seit März 2020 psychotherapeutische oder psychiatrische Versorgungsangebote in Anspruch genommen haben, wurden zu Ursachen der Nicht-Nutzung von Telemedizin befragt (n=1215).

Ergebnisse

Zu den häufigsten Ursachen zählten Unbekanntheit der Angebote (53,6%), persönliche Einstellungen (29,7%) und ein mangelndes Vertrauen in die Angebote (18,2%). Zusammenhänge mit sozioökonomischen Merkmalen konnten teilweise beobachtet werden.

Schlussfolgerung

Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Angebots- und Informationslücken geschlossen werden sollten und gleichzeitig Maßnahmen zur Stärkung positiver Einstellungen und Abbau von Vorurteilen erforderlich sind, um die Nutzung von Telemedizin langfristig zu steigern.

Abstract

Objective

To identify the frequency of different causes for non-utilization of telemedicine and examine their association with socioeconomic characteristics among mental health patients.

Methods

A quota-based online survey was conducted in December 2023 in Germany. Patients (aged 18–74) who had received mental health services since March 2020 were questioned about their reasons for not using telemedicine (n=1,215).

Results

The most common causes included unfamiliarity with the services (53.6%), individual attitudes (29.7%), and lack of trust in the services (18.2%). Associations with socioeconomic characteristics were observed in some cases.

Conclusion

The study findings highlight that service and information gaps should be closed, and measures to strengthen positive attitudes and reduce misconceptions are simultaneously needed to increase telemedicine use.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 31 March 2025

Accepted: 02 September 2025

Article published online:
21 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany