Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2694-6324
Ursachen der Nicht-Nutzung von Telemedizin in der Versorgung psychischer Erkrankungen: Eine repräsentative Onlinebefragung von Patient:innen in Deutschland
Causes of Non-Utilization of Telemedicine in Mental Health Care: A Representative Online Survey of Patients in GermanyAuthors

Zusammenfassung
Ziel der Studie
Identifikation der Häufigkeitsverteilung verschiedener Ursachen für Nicht-Nutzung von Telemedizin sowie Untersuchung von Zusammenhängen mit sozioökonomischen Merkmalen bei Patient:innen mit psychischen Erkrankungen.
Methodik
Eine deutschlandweite, quoten-basierte Onlinebefragung wurde im Dezember 2023 durchgeführt. Patient:innen (18–74 Jahre), welche seit März 2020 psychotherapeutische oder psychiatrische Versorgungsangebote in Anspruch genommen haben, wurden zu Ursachen der Nicht-Nutzung von Telemedizin befragt (n=1215).
Ergebnisse
Zu den häufigsten Ursachen zählten Unbekanntheit der Angebote (53,6%), persönliche Einstellungen (29,7%) und ein mangelndes Vertrauen in die Angebote (18,2%). Zusammenhänge mit sozioökonomischen Merkmalen konnten teilweise beobachtet werden.
Schlussfolgerung
Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Angebots- und Informationslücken geschlossen werden sollten und gleichzeitig Maßnahmen zur Stärkung positiver Einstellungen und Abbau von Vorurteilen erforderlich sind, um die Nutzung von Telemedizin langfristig zu steigern.
Abstract
Objective
To identify the frequency of different causes for non-utilization of telemedicine and examine their association with socioeconomic characteristics among mental health patients.
Methods
A quota-based online survey was conducted in December 2023 in Germany. Patients (aged 18–74) who had received mental health services since March 2020 were questioned about their reasons for not using telemedicine (n=1,215).
Results
The most common causes included unfamiliarity with the services (53.6%), individual attitudes (29.7%), and lack of trust in the services (18.2%). Associations with socioeconomic characteristics were observed in some cases.
Conclusion
The study findings highlight that service and information gaps should be closed, and measures to strengthen positive attitudes and reduce misconceptions are simultaneously needed to increase telemedicine use.
Schlüsselwörter
Telemedizin - Nicht-Nutzung - Online-Therapie - Digitale Gesundheit - Inanspruchnahme von GesundheitsleistungenPublication History
Received: 31 March 2025
Accepted: 02 September 2025
Article published online:
21 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Abs. 4 MBO-Ä – Behandlung im persönlichen Kontakt und Fernbehandlung. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: 978
- 2 Heuer J, Osterwald A, Akmatov MK. et al. Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung–Trends im Zeitraum 2017 bis 2021. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/06. In: Berlin 2023;
- 3 Chen J, Li C, An K. et al. Effectiveness of telemedicine on common mental disorders: An umbrella review and meta-meta-analysis. Computers in Human Behavior 2024; 159: 108325
- 4 Bouabida K, Lebouché B, Pomey M-P. Telehealth and COVID-19 Pandemic: An Overview of the Telehealth Use, Advantages, Challenges, and Opportunities during COVID-19 Pandemic. Healthcare 2022; 10: 2293
- 5 Rebello TJ, Marques A, Gureje O. et al. Innovative strategies for closing the mental health treatment gap globally. Curr Opin Psychiatry 2014; 27: 308-314
- 6 Reinhardt G, Schwarz PEH, Harst L. Non-use of telemedicine: A scoping review. Health Informatics Journal 2021; 27
- 7 Ghaneirad E, Groba S, Bleich S. et al. Nutzung der ambulanten Psychotherapie über die Videosprechstunde. Psychotherapeut 2021; 66: 240-246
- 8 Mack S, Jacobi F, Gerschler A. et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 289-303
- 9 Rommel A, Bretschneider J, Kroll LE. et al. Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen – Individuelle Determinanten und regionale Unterschiede. In: Robert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung 2017;
- 10 Cowan KE, McKean AJ, Gentry MT. et al. Barriers to Use of Telepsychiatry: Clinicians as Gatekeepers. Mayo Clin Proc 2019; 94: 2510-2523
- 11 Huber J, Mielck A. Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 925-938
