RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00042229.xml
Geriatrie up2date 2025; 07(04): 325-337
DOI: 10.1055/a-2694-6966
DOI: 10.1055/a-2694-6966
CNE
Bewerten, begründen, erleben, handeln: vieldeutiges Reden über Würde im Alter
Authors

Die Rede von Verletzung oder Verlust der Würde im Alter oder von einem Sterben in Würde ist vieldeutig. Sie reicht von Mitleidsbekundungen bis zu oft widersprüchlichen rechtspolitischen Forderungen. Es ist aufschlussreich zu unterscheiden, wer das Würdevokabular wie verwendet – ob externe Alltagsbeobachter*innen diffuse Ängste oder Betroffene ihr Erleben ausdrücken oder ob (Rechts-)Ethiker*innen mit der universalen Menschenwürde unveräußerliche Menschenrechte begründen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Klie T. Sterben in Würde – Zwischen Autonomie und Fürsorge. Ein Beitrag zur aktuellen juristischen Diskussion. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2003; 36: 347-354
- 2 Tiedemann P. Was ist Menschenwürde? Eine Einführung. Darmstadt: WB; 2006
- 3 „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“ Art. 1 Absatz 1 und 2 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – In den identischen Präambeln der beiden Internationalen Pakte über bürgerliche und politische (IPBPR) bzw. über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR) von 1966 heißt es in aller Deutlichkeit: „In der Erkenntnis, daß sich diese Rechte aus der dem Menschen innewohnenden Würde ableiten …“.
- 4 Baranzke H. Person-zentrierte Pflege als relationale Selbstbestimmungsrechtsassistenz bei Menschen mit Demenz. Ethische Sondierungen in einem komplexen Spannungsfeld unter besonderer Berücksichtigung der stationären Langzeitpflege. In: Riedel A, Lehmeyer S. , Hrsg. Ethik im Gesundheitswesen (21 S.). Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit 2021.
- 5 Bielefeldt H. Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. 3rd. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte; 2009. Zugriff am 30. Juli 2025 unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Essay/essay_zum_innovationspotenzial_der_un_behindertenrechtskonvention_auflage3.pdf
- 6 Degener T, Diehl E. , Hrsg. Handbuch Behindertenrechtskonvention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2015
- 7 Maskos R. Ableismus und Behindertenfeindlichkeit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2023. Zugriff am 05. August 2025 unter: https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/?pk_campaign=nl2023-09-06&pk_kwd=539319
- 8 Rehbock T. Autonomie – Fürsorge – Paternalismus. Ethik in der Medizin 2002; 14: 131-150
- 9 Singer P. Praktische Ethik. 2. Stuttgart: Reclam; 1994
- 10 Quante M, Schweikard DP. Person. In: Moser V, Horster D. , Hrsg. Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 90-104
- 11 Bozzaro C. Assistierter Suizid zur Linderung unerträglichen Leidens?. Forum 2015; 5: 389-392
- 12 Gerhard V. Deutscher Ethikrat (DER). Sondervotum. In: Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat (DER); 2012
- 13 Rohra H. Ja zum Leben trotz Demenz! Warum ich kämpfe. Heidelberg: medhochzwei; 2016
- 14 Schönborn R. Demenzsensible psychosoziale Intervention. Interviewstudie mit Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen. Wiesbaden: Springer; 2018
- 15 Swaffer K. Human Rights, Disability and Dementia. Australian Journal of Dementia Care (AJCC) 2018; 7: 25-28
- 16 Kränzle S, Schmid U, Seeger C. , Hrsg. Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. 5. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014.
- 17 Kersting K. Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Frankfurt am Main: Mabuse; 2016
- 18 Dörner K, Saal F, Kraemer R. Tödliches Mitleid. Zur sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens. mit Beiträgen von Neumünster: Jakob von Hoddis Paranus; 2002
- 19 Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P, Richter P, Mundt C, Eckart WU. , Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen in der Gegenwart. Paderborn: Schöningh; 2010
- 20 Rogers CR, Schmid PF. Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers. Mainz: Matthias-Grünewald; 1991
- 21 Kitwood T, Brooker D. , Hrsg. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten, neurokognitiv beeinträchtigten Menschen. 9th. Bern: Hogrefe; 2022
- 22 Baranzke H, Güther H. Die Entdeckung der PERSON mit Demenz in der stationären Langzeitpflege – Die theoretische Grundlage der HALT-Studie. In: Brandenburg H. , Hrsg. Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz. Personzentrierte Pflegebeziehungen nachhaltig gestalten. Stuttgart: Kohlhammer; 2023: 39-99
- 23 Schmitz D, Fiedler M, Becker H, Hatbur S, Ortloff J-H. , Hrsg. Chronic Care – Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer Nature; 2024. (Beiträge zur multi-, inter- und transprofessionellem und -disziplinären Arbeiten)
- 24 Mackenzie C, Rogers W, Dodds S. , Hrsg. Vulnerability. New Essays in Ethics and feminist Philosophy. Oxford, New York: Oxford University Press; 2014
- 25 Schrems BM. Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2020
- 26 Wurmser L. Die Maske der Scham. Zur Psychoanalyse von Schameffekten und Schamkonflikten. 3. Berlin: Springer; 1997
- 27 Baranzke H, Güther H. Beschämbarkeit – zur pflegeethischen Relevanz einer brisanten Vulnerabilität. In: Riedel A, Lehmeyer S. , Hrsg. Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit 2021.
- 28 Müller M. Dem Sterben Leben geben. Die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg. 3. Gütersloh: Gütersloher Verlag; 2007
- 29 Güther H, Baranzke H, Höhmann U. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege. Handlungsempfehlungen für die hausärztliche Versorgung im Pflegeheim. Zertifizierte Fortbildung Folge 646. MMW – Fortschritte der Medizin 2021; 163 (Suppl. 3) 59-67
- 30 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP; 2018
- 31 Güther H, Baranzke H. Beziehungsarbeit als Ressource pflegeprofessionellen Selbstverständnisses. Pflegen 2024; 3 + 4: 5–9 Zugriff am 05. August 2025 unter: https://www.efaks.de/wp-content/uploads/2025/01/PFLEGEN_34_2024_SPA.pdf
- 32 Gröning K. Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. 6. Frankfurt am Main: Mabuse; 2014
- 33 Madörin M. Ökonomisierung des Gesundheitswesens – Erkundigungen aus der Sicht der Pflege. Winterthur: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2015. Zugriff am 05. August 2025 unter: https://www.zhaw.ch/storage/gesundheit/institute-zentren/ipf/%C3%BCber_uns/studie-mad%C3%B6rin-%C3%B6konomisierung-gesundheitswesen-version-215-zhaw-gesundheit.pdf
- 34 Chochinov HM. Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens. Göttingen: V&R; 2017
- 35 Burghardt D, Dederich M, Dziabel N, Höhne T, Lohwasser D, Stöhr R, Zirfas J. Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 36 Bienstein C, Fröhlich A. Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen. Bern: Hogrefe; 2016
- 37 Immenschuh U, Marks S. Scham und Würde in der Pflege. Ein Ratgeber. Frankurt am Main: Mabuse; 2014
- 38 Adam-Paffrath R. Würde und Demütigung aus der Perspektive professioneller Pflege. Eine qualitative Untersuchung zur Ethik im ambulanten Pflegebereich. Frankfurt am Main: Mabuse; 2014
- 39 Twenhöfel R. Die Altenpflege in Deutschland am Scheideweg. Medizinalisierung oder Neuordnung der Pflegeberufe?. Baden-Baden: Nomos; 2011
- 40 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft. Bonn: 2010. Zugriff am 30. Juli 2025 unter: https://www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/93190/ff089c186580c4af583f9a5463c384bd/6-altenbericht-eine-neue-kultur-des-alterns-data.pdf
- 41 Hank K, Wagner M, Zank S. , Hrsg. Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Baden-Baden: Nomos; 2023
- 42 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neunter Altersbericht. Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen. Bonn: 2025. Zugriff am 30. Juli 2025 unter: https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/altersbericht-2025-2329580
- 43 Clark D. Ciceley Saunders. Selected Writings 1958–2004. Oxford: Oxford University Press; 2006
- 44 Van der Maas PJ, van Delden JJ, Pijnenborg L, Looman C W. Euthanasia and other medical decisions concerning the end of life. Lancet 1991; 338: 669-674