ZFA (Stuttgart) 2008; 84(8): 348-362
DOI: 10.1055/s-0028-1082074
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Riechsinn im alltäglichen Leben

The Sense of Smell in Daily LifeS. Steinbach 1 , W. Hundt 2 , T. Zahnert 1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Medizinischen Fakultät „Carl Gustav Carus” der Technischen Universität Dresden
  • 2Institut für klinische Radiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.03.2008

akzeptiert: 03.07.2008

Publication Date:
21 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein intaktes Riechsystem wirkt sich in allen Bereichen des Lebens aus, sei es bei der Entstehung von neuem Leben, bei der Partnerwahl, bei der täglichen Hygiene, bei der Nahrungsaufnahme oder bei der Wahrnehmung von Gefahrensituationen durch Gas und Rauch. Gerüche werden am besten im jugendlichen bis mittleren Lebensalter wahrgenommen. Gerade im höheren Alter lässt die Regeneration der Riechrezeptorzellen nach und es kommt nicht selten zu einem zunehmenden Geruchsverlust. Ein kompletter Geruchsverlust im Sinne einer funktionellen Anosmie trifft 5% der allgemeinen Bevölkerung; bei den über 65-Jährigen steigt der Anteil sogar auf 10%. Riechstörungen sind daher kein seltenes Problem. Die vorliegende Fortbildung gibt einen Überblick über die Physiologie des Riechens, die Riechtestung, spezielle Riechstörungen sowie ihre Therapie und allgemeine Empfehlungen für Betroffene.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. S. Steinbach

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Medizinischen Fakultät

„Carl Gustav Carus” der Technischen Universität Dresden

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Email: S.Steinbach@lrz.tum.de