Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2008; 5(2): 75-77
DOI: 10.1055/s-0028-1082366
Aktuell diskutiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Konstertierte Aktion gegen Brustkrebs in NRW - Die Patientinnenbefragung im Rahmen der (Re-)Zertifizierung der Brustzentren in NRW

P. Steffen, A. Nitzsche, F. Scheibler, H. Pfaff
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2008 (online)

 

Im Rahmen der (Re-)Zertifizierung der Brustzentren ist im "Verfahren für die Zertifizierung von Brustzentren in NRW" eine Patientinnenbefragung vorgeschrieben, die mindestens 1-mal jährlich mit einem validen und für alle Zentren einheitlichen Fragebogen und Verfahren durchgeführt werden muss (Anforderungskatalog). Da es bisher keine standardisierten Patientinnenbefragungen gab, hatte es sich die AG Qualitätsentwicklung - ein Zusammenschluss aller Partner der Konzertierten Aktion gegen Brustkrebs in NRW - zur Aufgabe gemacht, einen praktikablen Fragebogen unter Berücksichtigung der DMP-Vorgaben zu entwickeln.

Dieses erfolgte in Zusammenarbeit mit der Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln (Mitgliedseinrichtung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln). Das Resultat sind der Kölner Patientinnenfragebogen für Brustkrebs (KPFBK) sowie ein einheitliches Befragungsdesign in allen Zentren.

Die verbindliche und standardisierte Patientinnenbefragung wurde initiiert, da bisher nicht alle Brustzentren Befragungen durchgeführt hatten. Die Brustzentren, die ihre Patientinnen auch vorher schon befragt hatten, haben meist verschiedene, oftmals selbst entwickelte Fragebogen sowie unterschiedliche Befragungsverfahren eingesetzt. Aus diesem Grund waren die Ergebnisse dieser Befragungen in den meisten Fällen nicht miteinander vergleichbar, und ein gegenseitiges Lernen war bisher nicht möglich. Die meisten Brustzentren hatten zudem Fragebogen genutzt, die nicht ausreichend validiert waren. Es bestand somit die Gefahr, dass die aus den Befragungsergebnissen abgeleiteten Maßnahmen nicht wirken, da die erzielten Ergebnisse nicht fehlerarm waren. Damit war nicht sichergestellt, dass die Fragebogen messen, was sie messen sollten.

Der im Rahmen der AG Qualitätsentwicklung NRW entwickelte Fragebogen sollte eine valide Messung gewährleisten, sodass ein bestehendes Instrument - der Kölner Patientenfragebogen - adaptiert wurde. Der so zusammengestellte und weiterentwickelte Fragebogen sowie das Befragungsdesign wurden in einem vom Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (MGSFF) finanzierten Pretest zur Evaluation der Brustkrebsversorgung in NRW auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Insgesamt waren die Ergebnisse des Pretests sehr positiv. Es konnte eine Rücklaufquote von ca. 88% erzielt werden, und sowohl die Missingwerte für Einzelfragen als auch die Werte für das Reliabilitätsmaß Cronbach`s Alpha lagen bis auf wenige Ausnahmen in zufriedenstellenden bis sehr guten Bereichen. Diese Ergebnisse sind Indizien für die Praxistauglichkeit des Fragebogens und des Befragungsdesigns. Aufgrund der positiven Pretest-Ergebnisse wurden sowohl der Fragebogen als auch das Verfahren in die jährliche Patientinnenbefragung der Brustzentren übernommen, die seit dem Jahr 2006 durch die Abteilung Medizinische Soziologie durchgeführt wird.

Um diesen Fragebogen und die Befragungsmethode für weitere Brustzentren vorzustellen, werden nachfolgend das Befragungsdesign und der brustkrebsspezifische Kölner Patientenfragebogen (KPFBK) skizziert sowie die Datenerfassung und -auswertung mit ersten Ergebnissen kurz dargestellt.

Literatur

  • 01 Dillman DA. Mail and telephone surveys. The Total Design Method. New York, Wiley 1978. 
  • 02 Pfaff H, Steffen P, Brinkmann A et al. Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Kennzahlenhandbuch. Klinikum der Universität zu Köln. Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinischen Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln. Forschungsbericht 3/2004. 
  • 03 Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M. (Hrsg.). Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin: Asgard-Verlag.