Der Klinikarzt 2008; 37(7/08): 359-364
DOI: 10.1055/s-0028-1083741
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgie des Magenkarzinoms: Standards und Innovationen – Von der primären Chirurgie zu multimodalen, individualisierten Strategien

Surgery in gastric cancer: standards and innovations – From primary resection to multimodal individualised strategiesKatja Ott1 , Florian Lordick2 , Jürgen Weitz1 , Jan Schmidt1 , Anja Schaible1 , Carsten Gutt1 , Markus Büchler1
  • 1Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg(Direktor: Prof. Dr. M. W. Büchler)
  • 2Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen(Leitung: Prof. Dr. D. Jäger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2008 (online)

Preview

Magenkarzinome, die initial als cT1/2 kategorisiert werden, bleiben die Domäne der primären Chirurgie, wobei bei T1m/sm–Tumoren mit intestinaler Differenzierung nach Laurén die endoskopische Mukosektomie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bei proximalen Magenkarzinomen früher Tumorstadien (AEG[1] II oder III) kann eine limitierte Kardiaresektion bzw. eine transhiatal erweiterte Gastrektomie, bei distalen Karzinomen eine subtotale Gastrektomie erfolgen. Tumoren an den übrigen Lokalisationen werden durch eine totale Gastrektomie reseziert. Sind die Karzinome bereits lokal fortgeschritten, kann der Einsatz multimodaler Behandlungsstrategien die Prognose der Betroffenen im Vergleich zur alleinigen chirurgischen Therapie günstig beeinflussen. So kann eine perioperative Chemotherapie in diesen Fällen das Gesamtüberleben signifikant verlängern. Patienten mit lokal fortgeschrittenen Magenkarzinomen sollten daher immer in einem Zentrum vorgestellt werden, in dem Therapieempfehlungen interdisziplinär und auf der Grundlage der aktuellen Datenlage getroffen werden. Bei Patienten mit Magenkarzinom sollte immer eine D2–Lymphadenektomie erfolgen, da Subgruppen davon profitieren. Die Individualisierung der Therapie ist die Herausforderung der Zukunft.

Tumor stage, growth pattern and tumor site are major factors determining the extent of resection and lymphadenectomy. In patients with early tumor stages, anatomically orientated limited resection techniques are increasingly important, probably in combination with the concept of the sentinel lymph node. Gastric cancer staged uT1sm/2 is treated with surgery alone. Proximal tumors undergo a transhiatal extended gastrectomy, tumors in the middle third a total gastrectomy and distal tumors a subtotal gastrectomy, if possible. In locally advanced tumors perioperative chemotherapy improves prognosis and is now standard in the western world. D2 lymphadenectomy is now accepted as standard procedure, providing improved prognosis for certain subgroups of patients. Individualized resection and lymphadenectomy techniques for early tumor stages and response based neoadjuvant concepts for locally advanced tumors are the challenge of the future.

1 Adenocarcinoma of the EsophagoGastric junction

Literatur>

1 Adenocarcinoma of the EsophagoGastric junction

2 Medical research council Adjuvant Gastric Infusional Chemotherapy trial

3 Metabolic response evalUatioN for Individualisation of neoadjuvant Chemotherapy in Oesophaeal and oesophagogastric adeNocarcinoma

4 Ausführliche Informationen zur adjuvanten (Radio–) Chemotherapie finden Sie im Beitrag „Nichtchirurgische Therapie des Magenkarzinoms – Neue Strategien und neue Medikamente auf Seite 366 in dieser klinikarzt–Ausgabe.

Korrespondenz

PD Dr. Katja Ott

Chirurgische Klinik Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 110

69120 Heidelberg

Email: katja.ott@med.uni-heidelberg.de