Suchttherapie 2008; 9(3): 130-135
DOI: 10.1055/s-0028-1083801
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Opiatabhängige Eltern mit minderjährigen Kindern – Lebenssituation und Risikoindikatoren

Opioid Addicted Parents With Dependent Children – Live Situation and Risk IndicatorsW. Fuchs 1 , M.-S. Martens 1 , U. Verthein 1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Studie hat zum Ziel, den Zusammenhang zwischen Elternschaft und Sucht im Hinblick auf das Kindeswohl empirisch zu untersuchen. Drei Gruppen von Opiatabhängigen werden hinsichtlich einer Reihe von Risikoindikatoren (Drogenkonsum, traumatische Erlebnisse, soziale Situation, Gesundheitszustand) verglichen: Eltern, die mit ihren Kindern zusammenleben, Eltern, die mit ihren Kindern nicht zusammenleben sowie Kinderlose. Die Daten wurden im Rahmen der Basisdokumentation der Hamburger ambulanten Suchthilfe (BADO) erhoben (n=4 971). Knapp ein Drittel aller erfassten Opiatabhängigen hat Kinder (30,3%). Nur ein Drittel der Eltern nimmt die Elternrolle tatsächlich wahr (35,9%). Für fast alle ausgewählten Risikoindikatoren zeigt sich, dass sich die Lage der erziehenden Eltern am günstigsten und die der nicht erziehenden Eltern am ungünstigsten darstellt. Suchtkranken Eltern sollte verstärkte Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden, damit sie ihre Kinder behalten können; dem Kindeswohl muss dabei aber stets oberste Priorität zukommen.

Abstract

This study aims to empirically explore the connection between parenthood and addiction in terms of the best interest and welfare of the children. Three groups of opioid addicts are compared with regard to fifteen risk indicators (concerning drug use, traumatic live experiences, social circumstances and health): parents who do have care of their children, parents not living with their children and drug users without children. The data set is derived from the documentary system of the Hamburg outpatient drug treatment services (n=4971). 30.3% of the patients have children. Only 35.9% of the parents live together with their children and exercise parenthood. Parents with children at home showed the lowest, parents with children living elsewhere the highest prevalence for almost all of the risk indicators. More appropriate help should be offered to drug using parents in order to empower them to keep their children. However, top priority must be given to the best interest and welfare of the children.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. W. Fuchs

Universität Hamburg

Fakultät für Rechtswissenschaft

Institut für Kriminalwissenschaften

Abteilung Kriminologie

Schlüterstraße 28

20146 Hamburg

Email: walter_g_fuchs@hotmail.com