Neuropediatrics 1979; 10(2): 183-194
DOI: 10.1055/s-0028-1085324
Original article

© 1979 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Zur Psychophysiologie der Infantilen Dysmegalopsie

A contribution to the psychophysiology of infantile dysmegalopsy.J. Wiesse, G. Ulrich, W. Scheuler
  • Abteilung für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters und Abteilung für Psychologie der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

1978

1978

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

A 9 year old boy was able to evoke microptic experiences voluntarily. Clinical and historical signs of minimal brain dysfunction were present. An epileptic etiology could neither be proven nor ruled out. Synchronized EEG- and Video recording allowed us to analyze the EEG and the corresponding behavior by using sequential spectral analysis of the EEG data. Coinciding with a progressive increase in rhythmic 6—7 cps. activity we observed a behavior which appeared to correspond to a state of narrowed attention. He signalized the onset of a micropsy a few seconds after the transition from this pattern into one wich showed a relative voltage decrease and the reappearance of some alpha-activity. The end was signalized by him coinciding with the recurrence of normal waking activity. Our findings — like those of others — suggest that the gradual development of hypnagogic phenomena is bound to a state of lowered vigilance. The reappearance of alpha activity and the voltage decrease seem to represent an unstable intermediary state with partial arousal preceding the restitution of normal wakefulness. Since the onset of the micropsy was signalized only after manifestation of the intermediary EEG-state, we conclude that partial arousal is a prerequisite for giving an indication of hypnagogic experiences in a quasi retrospective manner.

Zusammenfassung

Bei einem 9jähr. Patienten mit anamnestischen und klinischen Hinweisen auf eine MCD bestanden z. T. willkürlich auslösbare mikroptische Erlebnisweisen. Eine epileptische Genese konnte weder gesichert noch ausgeschlossen werden. Das mit solchen Abläufen einhergehende Verhalten sowie das vom Patienten signalisierte Auftreten und Verschwinden der Mikropsien wurde auf Video-Band registriert und in Beziehung zu einer sequentiellen Spektralanalyse des synchron aufgezeichneten EEGs gesetzt. Während der als Versenkungszustand imponierenden Phasen fand sich eine Zunahme rhythmisierter 6–7/sec. Zwischenwellenaktivität. Wenige Sekunden nach Übergang dieser EEG-Charakteristik in eine kürzere Phase mit relativer Spannungsminderung und Wiederauftreten einzelner Alpha-Wellen signalisierte der Patient mikroptisches Erleben. Mit der anschließend wiederkehrenden Wachaktivität wurde das Ende der Mikropsie angezeigt. Dieses Verhalten wird insbesondere zu Befunden beim Einschlaferleben von Normalpersonen in Beziehung gesetzt, die zeigten, daß die Entwicklung hypnagoger Phänomene an einen Zustand herabgesetzter Vigilanz gebunden ist. Die Spannungsminderung und eine geringe Alpha-Aktivität zum Zeitpunkt des Signalisierens der Mikropsie werden als labiles Intermediärstadium partiellen Arousals gedeutet, das der Restitution des Wachbewußtseins vorausgeht. Ein partielles Arousal wird als Voraussetzung dafür angenommen, daß hypnagoge Erlebnisweisen markiert werden können.

    >