Psychiatr Prax 2009; 36(4): 175-181
DOI: 10.1055/s-0028-1090044
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gerontopsychiatrische Tageskliniken – Prädiktoren der Inanspruchnahme und Qualitätserwartungen aus Sicht pflegender Angehöriger von Demenzpatienten

Day Hospitals – Predictors for Utilisation and Quality Expectations from the Perspective of Family Caregivers of Dementia PatientsCarolin  Donath1 , Stefan  Bleich2 , 3 , Elmar  Gräßel1
  • 1Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen
  • 2Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Analyse von Prädiktoren der Inanspruchnahme gerontopsychiatrischer Tageskliniken und von Qualitätswünschen pflegender Angehöriger von Demenzpatienten. Methode Von 404 Angehörigen wurden quantitative und qualitative Daten erhoben und regressions- bzw. inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergänzend wurden Leitungspersonen in Tageskliniken interviewt. Ergebnisse Einziger signifikanter Inanspruchnahmeprädiktor ist der Bedarf der Angehörigen an tagesklinischer Unterstützung. Die häufigsten Qualitätswünsche beziehen sich auf die Personalqualifikation und die Inhalte der Intervention. Schlussfolgerung Um die Inanspruchnahme gerontopsychiatrischer Tageskliniken zu steigern, müssen die Angehörigen der Erkrankten von den Vorteilen, die sich daraus für sie ergeben, überzeugt werden.

Abstract

Objective To relieve the burden on family caregivers of dementia patients, the utilisation of day hospitals should be increased. Therefore, the predictive variables for utilisation as well as family caregivers' views regarding the quality of day hospitals must be investigated. Methods The cross-sectional study was carried out as an anonymous, written survey of family caregivers of dementia patients in four regions of Germany. Quantitative and qualitative data from 404 family caregivers was analysed using binary logistic regression analysis and qualitative content analysis, respectively. In addition, 11 day hospital managers were interviewed concerning their quality concepts. Results The only significant predictor for the utilisation of day hospitals is the estimate of how helpful this support is for the family caregiver's situation. Those who have already had experiences with a day hospital expressed a wish for medical and psychiatric care by „well-trained” staff and a reasonable form of occupation for the dementia patient. Conclusions In order to increase utilisation, family caregivers must be convinced of the advantages of using day hospitals. A day hospital that combines both activating occupational therapy and medical care by well-trained staff is what family caregivers wish most for their care-receivers.

Literatur

Dr. rer. nat. Carolin Donath

Universitätsklinikum Erlangen, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

eMail: carolin.donath@uk-erlangen.de