Aktuelle Neurologie 2009; 36(2): 82-90
DOI: 10.1055/s-0028-1090158
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemedizin in der akuten Schlaganfallversorgung

Review und Empfehlungen des Kompetenznetzes SchlaganfallTelemedicine for Acute Stroke CareReview and Recommendations from the German Competence Network StrokeH.  J.  Audebert1 , K.  Berger2 , S.  Boy3 , K.  M.  Einhäupl4 , M.  Endres4 , G.  Gahn5 , R.  Handschu6 , M.  Kaps7 , W.  Kuschinsky8 , C.  Lichy9 , J.  Röther10 , J.  Schenkel11 , M.  Scibor6 , A.  Schleyer12 , M.  Siebler13 , O.  W.  Witte14 , V.  Ziegler15 , A.  Villringer16
  • 1Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB)
  • 2Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster
  • 3Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Regensburg
  • 4Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • 5Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
  • 6Universitätsklinikum Erlangen, Neurozentrum
  • 7Neurologische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 8Institut für Physiologie and Pathophysiologie, Universität Heidelberg
  • 9Neurologische Klinik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10Klinik für Neurologie, Klinikum Minden
  • 11Klinik für Neurologie, Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München GmbH
  • 12Neurologische Abteilung Bezirkskrankenhaus Günzburg
  • 13MediClin Fachklinik Rhein / Ruhr, Fachbereich Neurologie
  • 14Hans Berger Klinik für Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 15Neurologische Klinik, Rhön-Klinikum Bad Neustadt
  • 16Kognitive Neurologie, MPI, Universität Leipzig; Charité, Humboldt-Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Telemedizinische Anwendungen mit klinischer Untersuchung des Patienten über Videokonferenz und Fernbefundung der zerebralen Schnittbildgebung haben verbreitete Nutzung in der akuten Schlaganfallversorgung insbesondere in Regionen mit unzureichenden neurologischen Behandlungseinrichtungen gefunden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben die Zuverlässigkeit der neurologischen Fernuntersuchung bestätigt und die Indikation für die systemische Lysetherapie kann über Telekonsile mit entsprechenden technischen Qualitätsstandards sicher gestellt werden. Eine Verbesserung klinischer Behandlungsergebnisse konnte bisher aber nur gezeigt werden, wenn die Telemedizin in das Konzept der Stroke Unit mit spezialisierten Schlaganfalleinheiten und entsprechenden Qualitätsstandards eingebettet wurde. Außerhalb eines derartigen integrierten Konzeptes ist ein klinisches Benefit nicht nachgewiesen. Forschungsbedarf besteht im Bereich der Kosteneffizienz, des Qualitätsmanagements und der Implementierung weiterer technologischer Innovationen. Der Einsatz der Telemedizin in der Prävention, prähospitalen Schlaganfallversorgung, Rehabilitation und ambulanten Nachsorge ist nicht ausreichend untersucht und bedarf einer konsequenten wissenschaftlichen Evaluation.

Abstract

Telemedicine is increasingly being utilised for the remote evaluation of stroke patients, particularly in neurologically underserved areas. It is usually based on video examination and teleradiological evaluations of brain scans. Scientific analyses have demonstrated the reliability of neurological scores assessed via videoconference. Teleradiology using electronically transmitted original imaging data is potentially equivalent to onsite assessment. Intravenous thrombolysis can be indicated with similar results as in experienced stroke centres if both technological and professional quality standards are applied. However, improved clinical outcomes of stroke patients have only been shown when telemedicine was combined with the Stroke Unit concept based on specialised stroke wards and organised stroke care. More scientific evaluation is needed in the fields of cost effectiveness, quality management and implementation of further technological innovations. There are still insufficient data about the use of telemedicine in prevention, rehabilitation and post-stroke care and a comprehensive scientific evaluation is still needed.

Literatur

PD Dr. med. Heinrich J. Audebert

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Email: heinrich.audebert@charite.de