Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(1): 40-44
DOI: 10.1055/s-0028-1090171
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausstattung eines spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativteams

Equipment for a Specialised Paediatric Palliative Home Care ServiceG.  Janßen1 , S.  Balzer1 , K.  Schneider1 , B.  Boxnick1 , A.  Borkhardt1 , M.  Kuhlen1
  • 1Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Die häusliche Versorgung von Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen erfolgt heute zunehmend durch pädiatrische Palliativteams in Kooperation mit niedergelassenen Kinderärzten und regionalen Kinderpflegediensten. Die spezialisierten Teams machen im Rahmen einer 24-Stunden-Rufbereitschaft routinemäßig oder auch im Notfall Hausbesuche. Hierbei werden einfache Wegstrecken bis zu 120 km zurückgelegt. Trotz einer antizipatorischen Versorgung des sterbenden Kindes mit entsprechenden Medikamenten und Geräten ist für eine rasche, symptomorientierte Therapieanpassung eine Ausstattung des Teams bestehend aus Medikamenten, Hilfsmitteln und Geräten unumgänglich. Diese ist auf die besonderen Belange kindlicher Patienten abzustimmen. In der folgenden Arbeit wird eine Befragung von 12 pädiatrischen Palliativteams zu ihrer Ausstattung ausgewertet und eine Empfehlung für Medikamente, Hilfsmittel und Geräte als Ausstattung eines spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativteams (SAPP) formuliert.

Abstract

The home care of children with life-limiting conditions is increasingly carried out by paediatric palliative care teams in co-operation with paediatrist and ambulatory paediatric nursing services. The specialised teams provide home visits routinely or in case of emergency as a 24 hour on-call. Distances up to 120 km one way are covered. Despite anticipatory prescription of drugs and adjuvants an appropriate equipment consisting of drugs, adjuvants and medical devices is essential for an efficient symptom orientated modification of therapy. The equipment has to be adjusted to the particular concerns of paediatric patients. The following study analyses a survey of 12 paediatric palliative care teams concerning their equipment and gives a recommendation for drugs, adjuvants and medical devices.

Literatur

  • 1 Führer M, Zernikow B. Palliativmedizin in der Kinderheilkunde, Aufgaben und Ziele in der Betreuung sterbender Kinder und ihrer Familien.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 512-516
  • 2 Henkel W, Hasan C, Gerschlauer A. et al . Palliativversorgung von Kindern in Deutschland.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 552-556
  • 3 Vickes J, Thompson A, Collins G S. et al . Place and Provision of Palliative Care for Children with Progressive Cancer: A Study by the Paediatric Oncology Nurses Forum United Kingdom Children's Cancer Study Group / Palliative Care Working Group.  J Clin Oncol. 2007;  25 4472-4476
  • 4 Janßen G, Friedland C, Richter U. et al . Ambulante palliativmedizinische Versorgung krebskranker Kinder und ihrer Familien.  Klin Pädiatrie. 2004;  216 183-188
  • 5 Führer M, Duroux A, Borasio G D. Home-Hospiz ohne Mauern.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 557-562
  • 6 Janßen G. Pädiatrische Palliativversorgung im Regierungsbezirk Düsseldorf – Erfahrungen im 1. Jahr eines Projektes der integrierten Versorgung.  Zeitschrift Kinder- und Jugendarzt. 2007;  38 12
  • 7 Abu-Saad Huijer H, Benini F, Craig F. et al . IMPaCCT Standards of Pediatric Palliative Care in Europe.  Eur J Pall Care. 2007;  14 (3 109-114
  • 8 Zernikow B, Wamsler C, Schiessl C. Medikamentöse Schmerztherapie in der Kinderpalliativmedizin.  Monatsschrift Kinderheilkd. 2005;  153 517-530
  • 9 Zernikow B, Hechler T. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen.  Dtsch Ärztebl. 2008;  105 (28–29) 511-522
  • 10 Bausewein C, Rémi C, Twycross R. et al .Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin, 1. Auflage. Urban Fischer Verlag 2005
  • 11 Zernikow B. Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer 2008
  • 12 Goldman A, Hain R, Liben S. Oxford Textbook of Palliative Care for children. Oxford; University Press 2006
  • 13 Klepstadt P, Borchgrevink P, Hval B. et al . Long-term treatment with ketamine in a 12-year old girl with several neuropathic pain caused by a cervical spinal tumour.  J Pediatr Hematol Oncol. 2001;  23 616-619
  • 14 Wolfe J, Grier H E, Klar H. et al . Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer.  N Eng J Med. 2000;  342 326-333
  • 15 Report of a Joint Working Party of the Association for Children with life-threatening or Terminal Conditions and their families and the Royal College of Pediatrics and Child Health. A Guide to the Developement of childrens Palliative Care Services. ACT 1997

Dr. Gisela Janßen

Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Phone: 0211/811-8590

Fax: 0211/811-6206

Email: janssen@med.uni-duesseldorf.de

    >