Aktuelle Neurologie 2009; 36(3): 126-135
DOI: 10.1055/s-0028-1090218
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kognitive Defizite bei Kindern mit benigner Epilepsie des Kindesalters mit zentrotemporalen Spitzen

Cognitive Deficits in Children with Benign Rolandic Epilepsy of Childhood with Centrotemporal SpikesJ.  Danielsson1 , F.  Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Rolando-Epilepsie stellt das häufigste Epilepsiesyndrom im Kindesalter dar. Kognitive Defizite treten vor allem in den Bereichen Sprache, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Motorik und den visuokonstruktiven Leistungen häufig auf. Vor allem die sprachlichen Leistungen und damit zusammenhängende spezifische Bereiche wie das dichotische Hören und auditorische (Dys-)Funktionen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Forschung. Das Review stellt differenziert die zugehörigen Befunde dar, auch im Hinblick auf möglicherweise persistierende Störungen nach einer vollständigen Remission der Epilepsie. Die Rolando-Epilepsie tritt im Grundschulalter auf und kann so die schulischen Leistungen negativ beeinflussen. Ansätze einer möglichst frühen kognitiven Förderung dieser Kinder sind vor allem im Hinblick auf schulische Anforderungen notwendig.

Abstract

Benign rolandic epilepsy of childhood with centrotemporal spikes represents the most common epilepsy syndrome in childhood. This study addresses cognitive deficits in the following domains that are quite common: language, attention, memory, executive functions, motor functions and visual-constructive functions. Mainly language functions and their specific related domains like dichotic hearing, and auditory (dys-)functions are in the focus of recent research. This review provides a differentiated summary of empirical findings, also in terms of probably persisting deficits after remission of the epilepsy. An early intervention for this group of children is essential as rolandic epilepsy occurs within the age range of primary school and might therefore exert a noticeable negative influence on school achievements.

Literatur

Dipl.-Psych. Julia Danielsson

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Grazer Str. 6

28359 Bremen

Email: julia.danielsson@uni-bremen.de