Neuropediatrics 1977; 8(4): 405-417
DOI: 10.1055/s-0028-1091536
Original article

© 1977 by Thieme Medical Publishers, Inc.

The Diagnosis of Congenital Spinal Disorders in Computed Tomography (CT)

Claus D. Claussen, Friedel W. Lohkamp, Ulrich  Banniza v. Bazan
  • German Cancer Research Center, Institute of Nuclear Medicine, Department of Radiology and Orthopedic Clinic, University of Heidelberg
Further Information

Publication History

1977

1977

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Abstract

9 patients (8 girls, 1 boy) with dysraphic disorders of the spinal column were examined by CT. In 6 cases no diastematomyelia was established. Among the 8 girls, an intraspinal bony septum was identified in 7 instances and a splitting of the cord without identifiable septum was seen in 1 girl. In 6 patients with symptoms dysplastic changes of the cord independent of the segmental level could be identified, such as variable thickness and a heterogenous absorption pattern of the cord. Three girls with symptomless diastematomyelia showed no striking absorption pattern of the spinal cord. Asymptomatic diastematomyelia indicates that frequently concomitant orthopaedic and neurological disorders cannot be referred to a mechanically obstructed ascent of the cord alone, but infer complex etiologies, probably including abnormal medullary vascularization Dural sac and subarachnoid fixation of the spinal cord cannot be identified by CT. Unless there is a possibility of a low lumbar medullary conus or of spinal cord dysplasia or intraspinal lipoma, cyst or fistula, one can assume that the normal ascent of the cord is obstructed with subsequent pull on the cord elements.

From our preliminary experience which takes into account conventional radiological procedures, the appropriate task of CT consists of identifying even a minimally calcified septum in radiologically suspected diastematomyelia.

Further, with CT one can exclude a splitting of the cord without a calcified septum. CT provides a noninvasive method for assuring diagnosis of diastematomyelia at an early stage and enables one to make the differential diagnosis from pseudodiastematomyelia.

Zusammenfassung

Es wurden 9 Patienten (8 Mädchen, 1 Junge) mit dysrhaphischen Störungen der Wirbelsäule und röntgenologisch in 6 Fällen nicht eindeutig nachweisbarer Diastematomyelie computertomographisch untersucht.

In 8 Fällen — ausschließlich Mädchen — ließ sich im Computertomogramm 7mal eindeutig ein kalzifiziertes, intraspinales Knochenseptum und einma1 eine Zweiteilung des Rückenmarkes ohne erkennbares Septum nachweisen. Bei allen Patienten mit klinischer Symptomatik konnten dysplastische, von der Segmenthöhe unabhängige Markveränderungen, wie Kaliberschwankungen und ein heterogenes Absorptionsmuster der Medulla, nachgewiesen werden. Drei Mädchen mit klinisch symptomloser Diastematomyelie zeigten computertomographisch kein auffälliges Absorptionsmuster des Rückenmarkes. Asymptomatische Diastematomyelien weisen darauf hin, daß die gewöhnlich begleitenden orthopädischen und neurologischen Störungen ursächlich nicht allein auf eine mechanische Behinderung des Ascensus medullae zurückgeführt werden können, sondern durch eine komplexe Ätiologie einschließlich medullärer Vaskularisationsstörungen bedingt sind.

Eine durale bzw. subarachnoidale Fixation des Rückenmarkes läßt sich computertomographisch direkt nicht nachweisen. Nur bei computertomographischen Hinweisen auf einen tiefstehenden Conus medullaris, Markdysplasien, intraspinale Lipome, Zysten oder Fisteln ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein mechanisch behinderter Ascensus medullae mit Zugbeanspruchung der nervalen Strukturen anzunehmen.

Die methodisch adäquate Aufgabe der Computertomographie in der Diagnostik der Diastematomyelie und Markdysplasie besteht nach unseren bisherigen Erfahrungen bei Berücksichtigung der herkömmlichen radiologischen Untersuchungsmethoden darin, bei röntgenologischem Verdacht auf eine Diastematomyelie auch ein minimal kalzifiziertes Septum definitiv nachzuweisen, eine medulläre Zweiteilung ohne Knochenseptum und begleitende gröbere Anomalien auszuschließen sowie als nicht invasive Methode zur frühzeitigen diagnostischen Sicherung der Diastematomyelie und zum differentialdiagnostischen Ausschluß einer Pseudodiastematomyelie beizutragen.

    >