Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2008; 5(4): 274-282
DOI: 10.1055/s-0028-1098760
Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Mammakarzinom 2008 – State of the Art, Trends, Kontroversen: Aus der Sicht des Diagnostikers

Breast Cancer 2008 – State of the Art, Trends, Controversis: The Diagnostic ViewR. Schulz-Wendtland1
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Gynäkologische Radiologie, Erlangen
Further Information

Publication History

2008

2008

Publication Date:
29 December 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die komplementäre Mammadiagnostik aus klinischer Untersuchung, digitaler Mammografie, Sonografie und MRT ist Standard. Auf der Basis der digitalen Mammografie mit integrierter Tomosynthese und CAD wird es möglich sein, diese mit anderen Systemen wie z. B. digitalem Ultraschall zu kombinieren (Hybridsysteme). In Zukunft werden wir in der Mammadiagnostik eine Volumenbildgebung haben mit der Fusion von Bildern unterschiedlicher Modalitäten (einschließlich MRT mit Spektroskopie), um so die interdisziplinäre Therapieentscheidung zu optimieren.

Abstract

Standard complementary breast diagnosis consists of clinical examination, digital mammography, sonography and MRI. Using digital mammography with integrated tomosynthesis and CAD it will be possible to combine these findings with those from other systems such as digital ultrasound (hybrid systems). In future, therefore, imaging for breast diagnosis will focus on volume with the fusion of images from different modalities (including MRI with spectroscopy) to optimize the decision for subsequent therapies. 

Literatur

R. Schulz-Wendtland

Universitätsklinikum Erlangen
Radiologisches Institut
Gynäkologische Radiologie

Universitätsstraße 21 – 23

91054 Erlangen

Email: ruediger.schulz-wendtland@uk-erlangen.de