B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(3): 117-120
DOI: 10.1055/s-0028-1098917
PRAXIS

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Modellprojekt: Körperliches Training und Disease-Management zur Rehabilitation bei Herzmuskelschwäche

Exercise Training and Disease-Management as Rehabilitation Program in Patients with Chronic Heart FailureG. Fautz1 , M. Schmid1 , A. Wolf1 , R. Fries1
  • 1Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e. V.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2009 (online)

Preview

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI) profitieren sowohl durch körperliches Training als auch durch eine intensive Betreuung / Disease-Management. Qualifizierte Angebote für diese Patientengruppe sind selten. Das Modellprojekt „Körperliches Trai­ning und Disease-Management zur Rehabilitation bei Herzmuskelschwäche“ kombiniert beide Therapieoptionen im Rahmen einer ambulanten Herzgruppe mit intensivierter Betreuung. Die Überprüfung der Effekte erfolgte anhand Spiroergometrie, Labor und Lebensqualitätsfragebogen zu Beginn und nach neun Monaten. Die Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der Maßnahme, die im Beitrag genauer beschrieben wird.

Abstract

Improvements in patients with chronic heart failure (CHF) have been demonstrated for exercise training or disease-management-programs. Medically supervised programs are rare. The cardiac rehab program for CHF combines both exercise training and disease-managemant within weekly meetings. To measure the effects spiroergometry, blood sampling and an evaluation of quality of life were performed at baseline and in a 9-month follow-up. The results have shown beneficial effects of the program, which is described in the following article.

Literatur

Korrespondenzadresse

G. Fautz

Diplom Sportwissenschaftler / Sporttherapeut DVGS · Gotthard-Schettler-Klinik

Prof.-Kurt-Sauer-Str. 4

76669 Bad Schönborn

eMail: gerrit.fautz@gmx.de