Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(8/09): 416-423
DOI: 10.1055/s-0028-1098954
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kopfschmerzen bei Kindern – Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Kopfschmerzformen

Headache in children – Diagnosis and treatment of various kinds of headacheRaymund Pothmann1
  • 1Zentrum für Integrative Kinderschmerztherapie, Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2008 (online)

Preview

Kopfschmerzen stellen die häufigste Gesundheitsstörung bei Schulkindern dar. Die Prävalenz hat sich in den letzten 40 Jahren etwa verdoppelt. Die Ursachen hierfür sind weitgehend unklar. 5–10? % der Schulkinder und Jugendlichen leiden stark unter ihren Kopfschmerzen, insbesondere durch Freizeit- und Schulausfall. Zur Abklärung ist eine psychosoziale Anamnese, eine kinderneurologische Untersuchung sowie eine augenärztliche Überprüfung erforderlich. Eine bildgebende Untersuchung des Kopfes sollte bei Kindern unter 3 Jahren und bei fokal-neurologischen Begleitsymptomen beziehungsweise Ausfällen erfolgen. Ein Kopfschmerztagebuch über mindestens vier Wochen kann oft schon eine Besserung mit sich bringen. Eine entstressende Lebensberatung unter Einschluss einer gesunden Ernährung ist die Basis jeder Behandlung. Einfache Analgetika wie Ibuprofen oder Paracetamol sind bei stärkeren Kopfschmerzen in der Regel ausreichend. Sumatriptan ist ab dem 12. Lebensjahr bei therapieresistenter Migräne einsetzbar. Regelmäßige Analgetika-Einnahme an mehr als 10 Tagen im Monat spielt eine bedeutsame Rolle bei der Chronifizierung der Kopfschmerzen. Nicht-medikamentöse Lern- und Entspannungsprogramme sind bei Kindern Mittel der Prophylaxe, insbesondere bei Spannungskopfschmerzen. Hier kann auch TENS eingesetzt werden. Eine pharmakologische Intervalltherapie der Migräne mit Flunarizin oder einem Betablocker kommt bei fehlendem Ansprechen in Betracht. Für chronische Spannungskopfschmerzen stehen niedrig dosierte Trizyklika wie Amitriptylin oder Doxepin zur Verfügung.

Headache is the most common health disorder in schoolchildren. Prevalence is now almost twice the incidence recorded 40 years ago. Reasons for this are largely indefinite. Five to ten per cent of the schoolchildren and juveniles suffer considerably which is manifested by lack of school attendance and less time for other activities. To clarify the reasons it is imperative to perform a psychological anamnesis and a child neurology investigation as well as an ophthalmological checkup. An imaging examination of the head should be conducted in children who are less than 3 years old as well as in case of focal neurological accompanying symptoms or deficits. A headache diary conducted for at least four weeks may often bring about an improvement. A basic treatment requirement is a stress-relieving advisory action including a healthy diet. Simple analgesics such as ibuprofen and paracetamol are usually adequate in case of more pronounced headache. In case of therapy-resistant migraine in more than 12-year old children, sumatriptan succinate may be administered. If analgesics are regularly taken for more than ten days in a month, this may be an important contributing factor to chronic headache. Learning and relaxation programs without administration of drugs are means of prophylaxis especially against tension headache. In such cases it would also be possible to employ TENS (transcutaneous electrical nerve stimulation). If there is no response, it may be possible to consider a pharmacological interval migraine therapy with flunarizine hydrochloride or a beta blocker. In case of chronic tension headache it may be possible to employ low-dosage tricyclic antidepressants such as amitryptiline hydrochloride or doxepin hydrochloride.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Raymund Pothmann

Zentrum für Integrative Kinderschmerztherapie am Klinikum Alsterdorf

Alsterdorfer Markt 8

22297 Hamburg

Phone: 040/500977272

Email: pothmann@delfin-kids.de