Laryngorhinootologie 2009; 88(2): 112-115
DOI: 10.1055/s-0028-1100387
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Metastatischer Morbus Crohn: Manifestation im Kopf-Hals-Bereich

Metastatic Crohn's Disease: Manifestation in Head and Neck RegionS. Hindersin 1 , I. Mönnighoff 2 , J. Schipper 1 , T.K. Hoffmann 1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 2Klinik für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 17. Juli 2008

akzeptiert: 5. September 2008

Publikationsdatum:
08. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Begriff „metastatischer Morbus Crohn” ist definiert als sterile granulomatöse kutane Läsion bei gleichnamiger Erkrankung ohne direkte Verbindung zum Gastrointestinaltrakt. Wir berichten über eine 33-jährige Patientin mit laborchemischer Infektkonstellation, Diarrhoen, aphthoiden Mundschleimhautläsionen und rezidivierenden granulomatösen Abszessen der Kutis unter Einschluss der Kopf-Hals-Region. Die histologische Analyse von Biopsaten betroffener Haut und Schleimhaut ergab das Vorliegen von Ulzerationen mit chronisch-granulierender, teils floride- phlegmonöser Entzündung mit nicht-verkäsenden Granulomen und mehrkernigen Riesenzellen. Die Zusammenschau der makro- und mikroskopischen Aspekte intestinaler sowie kutaner Läsionen führte zur Diagnose des metastasierenden Morbus Crohn. Die Patientin wurde erfolgreich mit Immunsupressiva behandelt. Ein metastatischer Morbus Crohn ist eine seltene und schwere Verlaufsform der bekannten Autoimmunerkrankung und bedarf einer interdisziplinären Diagnostik und Therapie.

Abstract

Metastatic Crohn's Disease: Manifestation in Head and Neck RegionIn addition to mucosal manifestation in the gastrointestinal tract metastatic Crohn's disease also involves cutaneous sites. We report on a 33 year-old female suffering from diarrhea, aphthous ulceration and recurrent granulomatous abscesses on different cutaneous sites also involving the head neck region. Besides a general infection constellation, histologic examination of affected skin and mucosa revealed ulceration with chronic-granulomatous inflammation with Langerhans giant cells. Taking together the intestinal and cutaneous lesions and their histologic appearance as well as the clinical features lead to metastatic Crohn's disease. The patient recovered under immunosuppressive drugs. Metastastic Crohn's disease is a rare and severe form of the well known autoimmune disease which needs interdisciplinary diagnostic and therapy.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Simone Hindersin

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Universitätsklinikum Düsseldorf

Direktor: Prof. Dr. J. Schipper

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

eMail: simone.hindersin@uni-duesseldorf.de