Zusammenfassung
Hintergrund: In Niedersachsen obliegt die Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen den Landkreisen
und kreisfreien Städten. Es existieren zwei unterschiedliche standardisierte Systeme
zur Befundung und Dokumentation der Schuleingangsuntersuchungen (WE für Weser-Ems
und SOPHIA). Um die Vergleichbarkeit beider Erfassungssysteme zu ermitteln und zu
verbessern, wurde 2006 eine Arbeitsgruppe (AG) gebildet. Eines der Ziele bestand darin,
die Verwendbarkeit der Daten für eine gemeinsame landesweite Gesundheitsberichterstattung
(GBE) zu ermöglichen.
Methodik: In der AG wurden alle für eine landesweite GBE wichtigen Erhebungsmerkmale einzeln
besprochen, und bei abweichender Befundung oder Dokumentation wurden Vorschläge für
Anpassungen erstellt. Zum Teil wurden zur Festlegung von Normwerten auch externe Fachmeinungen
eingeholt. Für Merkmale, die grundsätzlich aktualisiert werden sollten, wurden gemeinsame
Unterarbeitsgruppen gebildet. Die AG erarbeitete Empfehlungen, die anschließend in
den beiden Anwendergemeinschaften zur Abstimmung gestellt wurden.
Ergebnisse: Von 88 (WE) bzw. 66 (SOPHIA) Merkmalen waren 39 (WE) bzw. 34 initial gemeinsam auswertbar.
Durch die Arbeit der AG konnte bei weiteren 20 Merkmalen eine gemeinsame Auswertbarkeit
erreicht werden. Nach Abschluss der Unter-AGen werden auch die Themenkomplexe „Motorik”,
„Kognition” und „psychische Gesundheit” gemeinsam auswertbar sein.
Diskussion: Am Beispiel der Schuleingangsuntersuchungen in Niedersachsen wird ein Verfahren gezeigt,
wie verschiedene Dokumentationssysteme zu einem Thema so einander angeglichen werden
können, dass sie sowohl gemeinsam auswertbar sind und trotzdem ihre Eigenheiten bewahren
können.
Abstract
Background: In the German federal state of Lower-Saxony the districts are responsible for conducting
school entry health examinations. There exist two different standard protocols for
diagnosis and documentation, denoted as Weser-Ems (WE) and SOPHIA. In order to analyse
and improve the comparability between these two protocols, a working group was established
in 2006. One of the objectives was to adjust the protocols in such a way that in the
future the collected data will allow for joint health reporting.
Methods: Each variable was discussed individually by the working group, and if diagnosis or
documentation differed between the two protocols, specific modifications were proposed.
For certain variables external expert opinions were obtained. For those variables
that had to be revised quite generally, specific sub-working groups were established.
As prerequisite for implementation, the recommendations of the working group had to
be accepted by the user groups through majority votes.
Results: Of 88 (WE) or, respectively, 66 (SOPHIA) variables, 39 (WE) or, respectively, 34 variables
initially fulfilled the requirements for a joint analysis. As a result of the working
group, for more than 20 other variables the requirements for a joint analysis could
be achieved. As soon as the sub-working groups have completed their work, also the
issues of physical coordination, cognitive abilities and psychological health will
be available for joint analysis.
Discussion: The synchronisation of school entry health examinations in Lower-Saxony is an example
of how different protocols of diagnosis and documentation can be adapted to each other
to enable joint data analysis without loosing their individual characteristics.
Schlüsselwörter
Gesundheitsberichterstattung - Bottom-Up-Ansatz - Dokumentationssysteme
Key words
health reporting - bottom-up approach - system of documentation