Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1101530
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Häufige gynäkologische Beschwerden
Teil 1: Störungen des weiblichen ZyklusPublication History
Publication Date:
03 November 2008 (online)

Allgemeine Vorbemerkung
Aus naturheilkundlicher Sichtweise ist eine multimodale Therapie gynäkologischer Beschwerden fast immer sinnvoll. Phytotherapie stellt nur einen möglichen, aber häufig recht wirksamen Teilaspekt dar.
Klinische Vorbemerkungen
Der weibliche Zyklus ist recht störanfällig. Hormonell oder funktionell bedingte Menstruationsstörungen, Regeltempoanomalien und dysmenorrhoische Beschwerden wie Bauch- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen, Reizbarkeit und Appetitlosigkeit sind häufig und können durch Stress und verschiedene Belastungsfaktoren ausgelöst werden.
Mönchspfeffer oder Keuschlamm (Vitex agnuscastus L.): Extrakte der unscheinbaren Früchte sind in vielen Präparaten für die Frauenheilkunde enthalten.
Prof. Dr. med. Karin Kraft
Lehrstuhl für Naturheilkunde
der Universität Rostock
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Ernst-Heydemann-Str. 6
18057 Rostock
Email: karin.kraft@med.uni-rostock.de