Zusammenfassung
Die KoRB-Studie (KoRB steht für Ko operation R ehabilitation und B etrieb) erfasste erstmals die Erfahrungen kleiner und mittlerer Betriebe (KMU) mit
der Rehabilitation und die Möglichkeiten einer zielgerichteten Kooperation der Rentenversicherung
mit diesen Betrieben. Aufbauend auf explorativen Leitfadeninterviews wurden Arbeitgeber,
Betriebsärzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer aus Westfalen zum Image und zur Wertschätzung
der Rehabilitation im betrieblichen Kontext befragt. Sowohl die Erfahrungen mit Rehabilitation,
der Grad der Informiertheit über Rehabilitation als auch die Kompatibilität von Rehabilitation
mit betrieblichen Abläufen wurden erhoben und die Möglichkeiten einer frühzeitigen
Erkennung von Rehabilitationsbedarf und Ansätze für eine konstruktive Zusammenarbeit
aller Beteiligten untersucht. Außerdem wurden Rehabilitationskliniken zu ihren Kooperationserfahrungen
befragt. Es nahmen 697 Arbeitgeber aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten,
458 Betriebsräte, 73 Betriebsärzte, 47 Reha-Kliniken und 3 509 Arbeitnehmer, die bei
der Deutschen Rentenversicherung Westfalen versichert sind, an der Befragung teil.
Ergebnisse: Insbesondere die Arbeitgeber hatten eine positive Wahrnehmung der Rehabilitation
und konnten von guten Erfahrungen berichten. Von den Arbeitnehmern zeigten diejenigen
die größte Wertschätzung, die bereits Rehabilitationserfahrung hatten. Eher zurückhaltend
urteilten die Betriebsärzte, die zum Teil eine unzureichende Nachhaltigkeit der Rehabilitationsleistungen
bemängelten. Die Untersuchungspopulationen waren unterschiedlich gut über das Thema
Rehabilitation informiert – am besten die Betriebsärzte, am schlechtesten die Arbeitnehmer.
Allen Gruppen gleich war der Wunsch nach mehr, bei Bedarf abrufbaren, Informationen.
Rehabilitationsmaßnahmen in ihrer stationären dreiwöchigen Standardform führen in
KMU oft zu schwerwiegenden logistischen Problemen (Mitarbeiterersatz, Erfahrungsverlust);
dagegen werden die finanziellen Belastungen von den Unternehmen als weniger gravierend
empfunden. Favorisiert werden alternative Reha-Modelle, die flexibler und quasi „in
Teilzeit” abgewickelt werden können. Viele Arbeitnehmer, die angaben, dringenden Rehabilitationsbedarf
zu haben, wollten vor allem aus Sorge um den Arbeitsplatz dennoch keinen Antrag auf
medizinische Rehabilitation stellen. Sowohl Reha-Kliniker als auch Betriebsärzte sprachen
sich für eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit aus, um die Reha-Maßnahmen
gezielter auf spezifische Arbeitsplatzanforderungen ausrichten zu können und um eine
reibungslose Reintegration zu gewährleisten.
Abstract
The experiences of small and midsized enterprises (SME) with medical rehabilitation
were investigated in the KoRB-Study (KoRB=Ko operation R ehabilitation und B etrieb) for the first time. Opportunities for a targeted cooperation between the statutory
pension insurance and these enterprises were explored. Based on explorative interviews,
Westphalian employers, members of the works council, occupational health practitioners
and employees were interrogated about the image of and their appreciation of medical
rehabilitation in the work setting. Experience with rehabilitation and the level of
information on rehabilitation were recorded as well as the compatibility of rehabilitation
with operative processes in the working site. In addition rehab hospitals were asked
about their experience in cooperating with enterprises. 697 employers of small and
midsized enterprises, 458 members of the works councils, 73 occupational health practitioners,
47 rehab hospitals and 3 509 employees, who are members of the German Pension Fund
of Westphalia, took part in the survey.
Results: Especially employers perceived rehabilitation positively and reported good experiences.
Among the employees, those who had taken part in rehabilitation showed the highest
appreciation. Occupational health practitioners were more restrained in their appraisal.
Some of them complained about a lack of sustainability. The different target groups
of the survey felt differently well informed about rehabilitation – best ratings came
from the occupational health practitioners, worst ratings from the employees. All
groups would welcome more accessible information in case of need. Medical rehabilitation
in its standard form of “3 weeks full-time” often causes severe logistic problems
in SME (e. g., replacement of employee, loss of experience). However the financial
burden is perceived as less problematic. Employers favour alternative rehab models,
which allow part-time working. Many employees, who expressed a need for rehabilitation,
refrained from applying for rehabilitation on account of worries about loosing their
employment. Both rehab clinicians and occupational health practitioners argued in
favour of improved communication and cooperation in order to adapt medical rehab to
the specific requirements of the working place and to assure a smooth reintegration
into work.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - kleine und mittlere Unternehmen - Rehabilitation - Kooperation
- Rentenversicherung
Key words
health services research - small and midsized enterprises - rehabilitation - cooperation
- statutory pension insurance