Seit 2003 sind „Disease–Management–Programme” (DMP) zur Verbesserung der Behandlung
von chronisch kranken Patienten in Deutschland eingeführt. Ziel der Behandlung ist
die Vermeidung bzw. das Hinauszögern von Komplikationen durch eine strukturierte Behandlung
und kontinuierliche Überwachung der Patienten. Ein Kernelement der DMP–Programme ist
das Qualitätsmanagement und die wissenschaftliche Begleitung aufgrund der erhobenen
Daten. Ein Modell hierfür ist die Gemeinsame Einrichtung von Krankenkassen und Ärzten
in Nordrhein. Anhand des DMP–Programms „Diabetes mellitus Typ 2”, in dem ca. 70 %
der Patienten in Nordrhein erfasst sind, werden das Qualitätsmanagement und die wissenschaftliche
Begleitung sowie die bisher erreichten Ziele beschrieben. Dabei wird gezeigt, dass
die meisten Qualitätsziele erreicht werden.
„Disease Management Programs” (DMP) have been introduced in Germany since 2003 to
improve the treatment of chronically diseased patients. Target of these programs is
to prevent or at least to delay complications by means of structurized treatment and
continual control of the patients. One of the main features of these DMP programs
is quality control and scientific follow–up based on the observed data. A model set–up
is the co–operative team of statutory sickness insurance bodies and physicians that
has been established in North–Rhine Westphalia, one of the governmental administrative
regions in the Federal Republic of Germany. Basing on the DMP–program „Diabetes mellitus
Type 2” comprising about 70 % of the patients in North Rhine Westphalia, the quality
management and scientific follow–up as well as the achieved targets are described
below. It is shown that most of the aims are realized.
Key words
DMP–program - aim of treatment - quality control - scientific follow–up