ZFA (Stuttgart) 2008; 84(12): 538-542
DOI: 10.1055/s-0028-1104606
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflussen psychosoziale Risikofaktoren die Diagnostik und Therapie akuter und subakuter Kreuzschmerzen in der hausärztlichen Praxis?

Do Psychosocial Risk Factors (“Yellow Flags”) Influence the Diagnosis and Therapy of Acute and Subacute Low Back Pain in the General Practitioner (GP) Practice?I. Streitlein-Böhme 1 , M. Hasenbring 2 , D. Hallner 2 , H. Rusche 3
  • 1Studiendekanat, Medizinische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 3Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.10.2008

akzeptiert: 13.11.2008

Publication Date:
02 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die grundlegende Bedeutung von Kreuzschmerzen in der hausärztlichen Praxis liegt nicht in den häufig zu behandelnden akuten Krankheitsformen, die wahre Herausforderung besteht vielmehr in der Verhinderung einer Chronifizierung. Ein bedeutender Faktor auf dem Weg zur Chronifizierung ist das Vorliegen psychosozialer Risikofaktoren. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob psychosoziale Risikofaktoren auf der Patientenseite erkannt werden und die diagnostischen und/oder therapeutischen Entscheidungen der Behandler beeinflussen.

Methoden: In 5 allgemeinmedizinischen Arztpraxen wurden über einen Zeitraum von einem Jahr bei insgesamt 52 unausgelesenen Patienten mit akuten und subakuten Kreuzschmerzen eine standardisierte Anamnese erhoben sowie sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen über 4 Wochen dokumentiert. Zudem wurde im Rahmen des Erstkontaktes ein „Screening psychosozialer Risikofaktoren” (SPR) mithilfe des „Telemedizinischen Patienten-Diagnose-Systems” (tpdsSPR) durchgeführt. Die Ergebnisse des Tests wurden den Behandlern jedoch nicht mitgeteilt.

Ergebnisse: Die diagnostischen und therapeutischen Regimes bei Patienten mit und ohne psychosoziale Risikofaktoren unterschieden sich im Wesentlichen nicht.

Schlussfolgerungen: Die behandelnden Hausärztinnen und Hausärzte konnten aufgrund der aktuellen sowie der erlebten Anamnese ihrer Patienten mit akuten bzw. subakuten Kreuzschmerzen nicht zuverlässig einschätzen, ob psychosoziale Risikofaktoren vorliegen. Ein diagnostisches Hilfsmittel wie das tpdsSPR könnte eine wertvolle Hilfestellung bieten, Patienten entsprechend ihrem persönlichen Risiko zu beraten und somit einer Chronifizierung vorzubeugen.

Abstract

Background: The principal significance of low back pain in the GP practice does not lie in the acutely occurring forms frequently to be treated, but the real challenge is the avoidance of chronification. An important factor on the way of chronification is the presence of psychosocial risk factors (“yellow flags”). It was the objective of the present study to determine if psychosocial risk factors in the patients’ background can be detected and if they influence the primary care physicians’ diagnostic and/or therapeutic decisions.

Method: In 5 GP practices and over the space of 1 year, a standardised medical history was taken for a total of 52 unselected patients with acute and subacute low back pain, and all diagnostic and therapeutic measures documented over 4 weeks. Additionally, possible psychosocial risk factors were gathered during the initial consultation, using the computerized version of the “Screening of Psychosocial Risk Factors” (SPR) “Telemedizinisches Patienten-Diagnose-System” (tpdsSPR). However, the results were not disclosed to the primary care physicians.

Results: Diagnosis and therapy did not differ significantly when comparing patients with and without psychosocial risk factors.

Conclusions: Based on the current as well as past medical history of their patients with acute and subacute low back pain, the primary care physicians could not reliably assess the existence of psycho-social risk factors. A diagnostic appliance such as the tpdsSPR could give valuable support in advising patients according to their personal risks and hence prevent chronification.

Literatur

  • 1 Becker A, Niebling W, Chenot JF. et al .Leitlinie Nr. 3 „Kreuzschmerzen” der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM e.V und omikron publishing, Düsseldorf 2003
  • 2 Walter U, Hoopmann M, Krauth C. et al . Unspezifische Rückenbeschwerden: Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten Präventionsansatzes.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 2257-2261
  • 3 Waddell G. The Back Pain Revolution (2. Auflage). Churchill Livingstone, Edinburg 2004
  • 4 Brockmann S, Streich W. Die besondere Verantwortung der Hausärzte bei der Prävention chronischer Rückenschmerzen.  ZFA. 2006;  82 268-273
  • 5 Hasenbring M, Hallner D. Telemedizinisches Patienten-Diagnose-System (TPDS). Selbsterklärende PC-Lösung zur Analyse von Risikofaktoren der Chronifizierung von Rückenschmerzen.  Deutsches Ärzteblatt. 1999;  6 49-50
  • 6 Kröner-Herwig B. Psychosoziale Diagnostik in der Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H, Hrsg Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin 1999: 247-264
  • 7 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .Beck-Depressions-Inventar (BDI). Testhandbuch (2. Auflage). Huber, Bern 1995
  • 8 Hasenbring M. Das Kieler Schmerzinventar. Manual. Huber, Bern 1994
  • 9 Tulder M Van, Becker A, Beckering T. on behalf of the COST B13 Working Group on Guidelines for the Management of Acute Low Back Pain in Primary Care . Chapter 3. European guidelines for the management of acute nonspecific low back pain in primary care.  Eur Spine. 2006;  15 ((suppl 2)) 169-191
  • 10 Linton SJ, Andersson T. Can chronic disability be prevented? A randomized trial of a cognitive-behavior intervention and two forms of information for patients with spinal pain.  Spine. 2000;  25 ((21)) 2825-2831
  • 11 Linton SJ, Nordin E. A 5-year follow-up evaluation of the health and economic consequences of an early cognitive behavioral intervention for back pain: a randomized, controlled trial.  Spine. 2006;  31 ((8)) 853-858
  • 12 Hasenbring M, Ulrich HW, Hartmann M. et al . The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain. An attempt to prevent chronicity.  Spine. 1999;  24 ((23)) 2525-2535
  • 13 Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D. et al . Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic, and social predictors of therapy outcome.  Spine. 1994;  19 ((24)) 2759-2765
  • 14 Hallner D, Hasenbring M. Classification of psychosocial risk factors (yellow flags) for the development of chronic low back and leg pain using artificial neural network.  Neurosci Lett. 2004;  361 ((1–3)) 151-154
  • 15 Jellema P, Windt DA van der, Horst HE van der. et al . Prediction of an unfavourable course of low back pain in general practice: comparison of four instruments.  Br J Gen Pract. 2007;  57 ((534)) 15-22
  • 16 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung: Unter oder überbewertet?.  Der Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 17 Neubauer E, Pirron P, Junge A. et al . Welche Fragen sind geeignet, ein Chronifizierungsrisiko von akuten Rückenschmerzen vorherzusagen? Eine prospektive Studie.  Z Orthopädie. 2005;  143 299-302
  • 18 Schmidt CO, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren.  Z Orthopädie. 2005;  143 292-298

Korrespondenzadresse

I. Streitlein-Böhme

Studiendekanat

Medizinische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Elsässerstr. 2 m

79110 Freiburg

Email: irmgard.streitlein-boehme@uniklinik-freiburg.de

    >