Zusammenfassung
Zielsetzung: Vergleich der ärztlichen Verordnungen bei Privatversicherten mit gesetzlich Versicherten.
Erkenntnisgewinn über systembedingte Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Methodik: Auswertung von 17,7 Mio. Arzneiverordnungsdaten von 8 PKV-Unternehmen sowie von Daten
der GKV, die aus dem Arzneiverordnungsreport entnommen wurden. Berechnung von Verordnungsanteilen.
Ergebnis: Bei Privatversicherten entfallen 56,0 % aller Verordnungen von Insulinen auf Insulinanaloga.
Bei GKV-Versicherten sind es nur 33,1 %. 30,2 % aller Insulinverordnungen entfallen
bei der PKV auf kurzwirksame Insuline. In der GKV dominieren intermediäre und kurzwirksame
Humaninsuline. Schlussfolgerung: Die systembedingten Unterschiede zwischen PKV und GKV wirken sich auf die Verordnungspraxis
von Ärzten aus. Der privatrechtliche Versicherungsvertrag führt bei Privatversicherten
zu einem vermehrten Zugang zu teureren Insulinen.
Abstract
Aim: Medication of pharmaceuticals in Private Health Insurance compared to Statutory Health
Insurance. Knowledge about system-related differences in the health care sector. Methods: Data source: pharmaceutical data of four Private health Insurance companies (the
dataset contains 17.7 M recipes) and data of the “Arzneiverordnungsreport”. Calculation
of proportions of medications. Results: The ratio of insulin analog on Private insured persons is 56.0 percent, for Statutory
insured persons the same ratio is 33.1 percent. On Private insured persons 30.2 percent
of all insulins are short-term insulin analog. Human insulin dominates in the Statutory
Health Insurance. Conclusion: The system-related differences lead to disparity in medication. The private contract
makes it possible, that the Private insured person get more expensive insulins.
Schlüsselwörter
PKV - GKV - Arzneimittel - Insuline - Systemvergleich
Key words
Private Health Insurance - Statutory Health Insurance - pharmaceuticals - insulin
- system comparison
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut .Diabetes mellitus. Berlin; Gesundheitsberichterstattung des
Bundes 2005 Heft 24: 11
- 2
Hauner H, Köster I, Schubert I.
Trends in der Prävalenz und ambulanten Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
41
A1-A2
- 3
Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al .
High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: Target populations
for efficient screening. The KORA survey 2000.
Diabetologia.
2003;
46
182-189
- 4 Robert Koch-Institut .Diabetes mellitus. Berlin; Gesundheitsberichterstattung des
Bundes 2005 Heft 24: 10
- 5 Scherbaum W, Kiess W. Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland. Evidenzbasierte
Leitlinie DDG 2004
- 6 Wild F. Arzneimittelversorgung mit Insulinen. Köln; WIP-Diskussionspapier 3 / 08
2008
- 7 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2008. Heidelberg; Springer
- 8 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen .Langwirksame Insulinanaloga
zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Vorbericht A 05 – 03. Köln; IQWiG 2008
- 9 Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung .Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
im Gesundheitswesen.des Diabetes mellitus Typ 1. Abschlussbericht A 05 – 02. Köln;
IQWiG 2007
- 10 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen .Kurzwirksame
Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Abschlussbericht A 05 –
04. Köln; IQWiG 2005
- 11 Gemeinsamer Bundesausschuss .Optimale medizinische Versorgung von Typ 1-Diabetikern
gesichert – G-BA schützt Solidargemeinschaft vor überteuerten Pharmapreisen,. Köln;
2008
- 12 Verband der privaten Krankenversicherung .Musterbedingungen Krankheitskosten- und
Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK). Köln;
Dr. Frank Wild
WIP (Wissenschaftliches Institut der PKV)
Bayenthalgürtel 40
50968 Köln
Email: Frank.Wild@PKV.de