Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109202
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Multizentrische Analyse der Verträglichkeit und klinischen Sicherheit des extrazellulären MR-Kontrastmittels Gadobenat-Dimeglumin (MultiHance®)
Multicenter Analysis of Tolerance and Clinical Safety of the Extracellular MR Contrast Agent Gadobenate Dimeglumine (MultiHance®)Publication History
eingereicht: 4.7.2008
angenommen: 22.1.2009
Publication Date:
16 March 2009 (online)

Einleitung
Die unterschiedliche Protonendichte der Gewebe ermöglicht die Abgrenzung pathologischer Veränderungen mit der Magnetresonanztomografie (MRT). Durch den hohen Weichteilkontrast der Methode können sowohl fokale Läsionen als auch diffuse Erkrankungen in parenchymatösen Organen und im zentralen Nervensystem (ZNS) bereits auf nativen Sequenzen dargestellt und charakterisiert werden. Die Einführung von superparamagnetischen und paramagnetischer Kontrastmitteln für die MRT hat jedoch Ende der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts gezeigt, dass durch ihren Einsatz die Sensitivität und Spezifität bei der Detektion und Beurteilung fokaler wie diffuser Pathologien signifikant gesteigert werden konnte [1] [2] [3] [4] [5]. Insbesondere extrazelluläre paramagnetische Kontrastmittel konnten sich durch ihre guten pharmakokinetischen und -dynamischen Eigenschaften schnell im radiologischen Alltag etablieren [6] [7] [8] [9]. Außerdem sind paramagnetische Kontrastmittel für die Untersuchung von Gefäßen mit schnellen dreidimensionalen Gradientenechosequenzen nicht wegzudenken [10] [11] [12] [13] [14]. Auch jüngste technische Weiterentwicklungen der MR-Technologie wie Geräte mit höheren magnetischen Feldstärken profitieren durch den Einsatz von MR-Kontrastmitteln [15].
Aktuell sind unterschiedliche paramagnetische Kontrastmittel im klinischen Einsatz. Unter ihnen befindet sich Gadobenat-Dimeglumin (Gd-BOPTA, MultiHance, Altana Pharma, Konstanz, Deutschland), ein paramagnetisches extrazelluläres Kontrastmittel mit geringer und kurzfristiger Albuminbindung. Gd-BOPTA ist seit 1998 auf dem europäischen Markt für die Leberdarstellung und seit 2000 für die ZNS-Bildgebung zugelassen.
Wie die zur Therapie eingesetzten Arzneimittel rufen auch Kontrastmittel nicht nur die erwarteten Wirkungen, sondern auch verschiedene unerwünschte Effekte hervor. Diese Nebenwirkungen sind teilweise so relevant, dass Patienten stationär behandelt werden müssen. Die Gadolinium-Chelate für die MR-Bildgebung haben sich in der klinischen Anwendung als sicher und gut verträglich erwiesen; dennoch sollte jede Kontrastmittelgabe sorgfältig abgewogen werden. So müssen Patienten über mögliche unerwünschte Wirkungen mündlich und schriftlich aufgeklärt werden und ihre Einwilligung zur Applikation geben. Auch auf die Erhebung einer Allergieanamnese darf nicht verzichtet werden. Aufgrund möglicher gravierender Nebenwirkungen sollte ferner das Kontrastmittel über eine Verweilkanüle appliziert werden, ein funktionsfähiges Notfallset bereitliegen und die Rufbereitschaft des Anästhesisten bzw. des Notfallteams bekannt sein.
Vor kurzem wurden verschiedene paramagnetische MR-Kontrastmittel auf Gd-Basis mit der Pathogenese der systemischen nephrogenen Fibrose (NSF) in Verbindung gebracht [18] [19] [20] [21] [22]. Die Erkrankung kann insbesondere bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz auftreten. Vor diesem Hintergrund erscheint die Evaluation der Verträglichkeit dieser Produkte in großen Studienkollektiven weiterhin gerechtfertigt. Ziel der vorliegenden multizentrischen Überwachungsstudie war die Beurteilung der klinischen Sicherheit von Gd-BOPTA für unterschiedliche kontrastmittelverstärkte MR-Untersuchungen.
Literatur
- 1
Schorner W, Kazner E, Laniado M. et al .
Magnetic resonance tomography (MRT) of intracranial tumours: initial experience with
the use of the contrast medium Gadolinium-DTPA.
Neurosurg Rev.
1984;
7
303-312
MissingFormLabel
- 2
Graif M, Bydder G M, Steiner R E. et al .
Contrast-enhanced MR imaging of malignant brain tumors.
Am J Neuroradiol.
1985;
6
855-862
MissingFormLabel
- 3
Healy M E, Hesselink J R, Press G A. et al .
Increased detection of intracranial metastases with intravenous Gd-DTPA.
Radiology.
1987;
165
619-624
MissingFormLabel
- 4
Claussen C, Laniado M, Schorner W. et al .
Gadolinium-DTPA in MR imaging of glioblastomas and intracranial metastases.
Am J Neuroradiol.
1985;
6
669-674
MissingFormLabel
- 5
Felix R, Schorner W, Laniado M. et al .
Brain tumors: MR imaging with gadolinium-DTPA.
Radiology.
1985;
156
681-688
MissingFormLabel
- 6
Felix R, Schorner W, Laniado M. et al .
Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie. Eine Übersicht. 2. Biologische Grundlagen,
Forschung, Technik und klinische Anwendung von Gadolinium-DTPA für die Diagnostik
intracranieller Tumore.
Fortschr Röntgenstr.
1985;
143
9-14
MissingFormLabel
- 7
Felix R, Semmler W, Schorner W. et al .
Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie. Eine Übersicht. 1. Physikochemische
und pharmakologische Grundlagen von MR-Kontrastmitteln am Beispiel von Gadolinium-DTPA.
Fortschr Röntgenstr.
1985;
142
641-646
MissingFormLabel
- 8
Hamm B, Romer T, Felix R. et al .
Magnetresonanztomographie fokaler Leberläsionen mit dem paramagnetischen Kontrastmittel
Gadolinium DTPA. Erste klinische Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
1986;
145
684-691
MissingFormLabel
- 9
Schorner W, Felix R, Claussen C. et al .
NMR-basierte Diagnostik von Hirntumoren mit den kontrastmittel Gadolinium-DTPA.
Fortschr Röntgenstr.
1984;
141
511-516
MissingFormLabel
- 10
Prince M R, Yucel E K, Kaufman J A. et al .
Dynamic gadolinium-enhanced three-dimensional abdominal MR arteriography.
J Magn Reson Imaging.
1993;
3
877-881
MissingFormLabel
- 11
Prince M R.
Gadolinium-enhanced MR aortography.
Radiology.
1994;
191
155-164
MissingFormLabel
- 12
Prince M R, Narasimham D L, Stanley J C. et al .
Breath-hold gadolinium-enhanced MR angiography of the abdominal aorta and its major
branches.
Radiology.
1995;
197
785-792
MissingFormLabel
- 13
Ruehm S G, Hany T F, Pfammatter T. et al .
Pelvic and lower extremity arterial imaging: diagnostic performance of three-dimensional
contrast-enhanced MR angiography.
Am J Roentgenol.
2000;
174
1127-1135
MissingFormLabel
- 14
Ruehm S G, Goyen M, Barkhausen J. et al .
Rapid magnetic resonance angiography for detection of atherosclerosis.
Lancet.
2001;
357
1086-1091
MissingFormLabel
- 15
Krombach G A, Higgins C B, Gunther R W. et al .
Anwendung von Kontrastmitteln für die kardiale Magnetresonanztomographie.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
819-829
MissingFormLabel
- 16
Kirchin M A, Pirovano G P, Spinazzi A.
Gadobenate dimeglumine (Gd-BOPTA). An overview.
Invest Radiol.
1998;
33
798-809
MissingFormLabel
- 17
Cochran S T, Bomyea K, Sayre J W.
Trends in adverse events after IV administration of contrast media.
Am J Roentgenol.
2001;
176
1385-1388
MissingFormLabel
- 18
Kirchin M A, Runge V M.
Contrast agents for magnetic resonance imaging: safety update.
Top Magn Reson Imaging.
2003;
14
426-435
MissingFormLabel
- 19
Grobner T.
Gadolinium – a specific trigger for the development of nephrogenic fibrosing dermopathy
and nephrogenic systemic fibrosis?.
Nephrol Dial Transplant.
2006;
21
1104-1108
MissingFormLabel
- 20
Marckmann P, Skov L, Rossen K. et al .
Nephrogenic systemic fibrosis: suspected causative role of gadodiamide used for contrast-enhanced
magnetic resonance imaging.
J Am Soc Nephrol.
2006;
17
2359-2362
MissingFormLabel
- 21
Sadowski E A, Bennett L K, Chan M R. et al .
Nephrogenic systemic fibrosis: risk factors and incidence estimation.
Radiology.
2007;
243
148-157
MissingFormLabel
- 22
Heinrich M, Uder M.
Nephrogene systemische Fibrose nach Anwendung gadoliniumhaltiger Kontrastmittel –
ein Statuspapier zum aktuellen Stand des Wissens.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
179
613-617
MissingFormLabel
- 23
Laniado M, Weinmann H J, Schorner W. et al .
First use of GdDTPA/dimeglumine in man.
Physiol Chem Phys Med NMR.
1984;
16
157-165
MissingFormLabel
- 24
Weinmann H J, Laniado M, Mutzel W.
Pharmacokinetics of GdDTPA/dimeglumine after intravenous injection into healthy volunteers.
Physiol Chem Phys Med NMR.
1984;
16
167-172
MissingFormLabel
- 25
Weinmann H J, Brasch R C, Press W R. et al .
Characteristics of gadolinium-DTPA complex: a potential NMR contrast agent.
Am J Roentgenol.
1984;
142
619-624
MissingFormLabel
- 26
Nelson K L, Gifford L M, Lauber-Huber C. et al .
Clinical safety of gadopentetate dimeglumine.
Radiology.
1995;
196
439-443
MissingFormLabel
- 27
Brugieres P, Gaston A, Degryse H R. et al .
Randomised double blind trial of the safety and efficacy of two gadolinium complexes
(Gd-DTPA and Gd-DOTA).
Neuroradiology.
1994;
36
27-30
MissingFormLabel
- 28
Herborn C U, Honold E, Wolf M. et al .
Clinical safety and diagnostic value of the gadolinium chelate gadoterate meglumine
(Gd-DOTA).
Invest Radiol.
2007;
42
58-62
MissingFormLabel
- 29
Steger-Hartmann T, Graham P B, Muller S. et al .
Preclinical safety assessment of Vasovist (Gadofosveset trisodium), a new magnetic
resonance imaging contrast agent for angiography.
Invest Radiol.
2006;
41
449-459
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. Christoph U. Herborn, MBA
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg (MPCH)
Falkenried 88
20251 Hamburg
Phone: + + 49/40/4 68 63 61 17
Fax: + + 49/40/4 68 63 61 22
Email: herborn@mpch.de