Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109990
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Reflexionen zum Begriff der Geistigen Behinderung – Ein Beitrag zum Diskurs
Reflections on the term ‘mental handicap’ – a contribution to the discussionPublication History
eingereicht: 20.8.2009
angenommen: 27.10.2009
Publication Date:
15 January 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Der Beitrag thematisiert in seiner Reflexion zum Begriff der sogenannten „geistigen Behinderung‘ ein Dilemma unseres Berufsstands: zum einen für Menschen mit Behinderungen gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion erreichen zu wollen, doch dies bei gleichzeitiger Verbesonderung unserer Klientel durch die Übernahme gesellschaftlich negativ besetzter Zuschreibungen und die darauf aufbauende Therapie. Er verdeutlicht das darin angelegte Paradox, dass Therapie und Hilfe nur unter der Zuweisung einer in diesem Fall stigmatisierenden Diagnose erfolgen, die dem eigentlich wohlgemeinten Anspruch zuwiderläuft und stattdessen zur Exklusion betroffener Menschen führt.
Methode: Es wurde ein Literaturvergleich zur Darstellung und Diskussion vergangener und gegenwärtiger Positionen zum Begriff „geistige Behinderung‘ vorgenommen.
Diskussion: Welche Zuschreibung erscheint angemessen, gibt es Alternativen, die nicht diskriminieren und die mit der Diagnose einhergehende Stigmatisierung verhindern können? Oder geht es nicht vielmehr bei den Leitideen „Selbstbestimmung‘, „Empowerment‘, „Inklusion‘, „Teilhabe‘ und „Normalisierung‘ um eine grundlegende gesellschaftliche Neuorientierung, nämlich ohne Angst verschieden sein zu können, in der das normative Hilfesystem und seine Begrifflichkeiten grundlegend infrage gestellt werden müssen?
Schlussfolgerung: Dazu benötigt es den Diskurs, auch über Sichtweisen auf ein Phänomen wie der „geistigen Behinderung‘, das bisher zu unklar, vage und wenig präzise erfasst wurde.
Ergebnisse: Aus Mangel an überzeugenden Alternativen wird ein relativistischer Standpunkt vertreten, doch wird diese normative Enthaltsamkeit nur als ein vorläufiger Schritt propagiert, um einen Diskurs über notwendige zukünftige Sichtweisen auch in der Ergotherapie anzuregen.
Abstract
Introduction: This paper, in its reflection on the term ‘mental handicap’ considers one of our professional dilemmas: On the one hand, attempting to realize societal participation and inclusion for people with handicaps, without simultaneously brandmarking our clients with a description that has a negative social connotation and leads to specific therapeutic interventions. The text shows the paradoxes of our profession, that therapy and help is not possible without using the stigmatizing diagnosis, which then runs contrary to our aim, resulting in exclusion.
Methods: The research method is a review of the literature in order to show and discuss the past and current use of the term ”mental handicap.”
Discussion: What kind of designation is appropriate, are there alternatives that appear non-discriminatory which could prevent stigmatization? Isn’t it that the central themes „self-determination‘, „inclusion‘, „empowerment‘, „participation‘ and „normalization‘ are calling for a fundamental change in the understanding of human co-existence without fear of being different? This means that the normative helping system and its terminology should be radically called into question.
Conclusion: For this purpose we need further discussion of the phenomenon of ”mental handicap” which up to now has been defined unclearly, vaguely and imprecisely.
Results: For want of plausible alternatives, the author presents a relativistic point of view. But this normative abstinence should only be a provisional step toward initiating a discussion that would lead to future perspectives, also for occupational therapy.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung - Begriffsdefinition - Diskurs - Stigma - Diagnostik
Key words
mental handicap - terms - discourse - stigma - diagnostics
Literatur
- 1 Adorno T W. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main; Suhrkamp Verlag 1951
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Arnade S. Die Gesellschaft der Behinderer: Das Buch zur Aktion Grundgesetz. Reinbek; Rowohlt 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 BAGüS, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (2003 /
2004) .Kennzahlenvergleich der überörtlichen Träger der Sozialhilfe/Benchmarkingbericht. Hamburg; con_sens 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bleidick U, Hagemeister U. Einführung in die Behindertenpädagogik. Bd.1, Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik. Stuttgart; Kohlhammer 1992 4., völlig überarb. Aufl
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bleidick U. Allgemeine Behindertenpädagogik. Studientexte zur Geschichte der Behindertenpädagogik. Neuwied/Berlin; Luchterhand 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Buchner T. Erleben von Psychotherapie aus Sicht von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. 2008 www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/pid/doi/ 10.1055 /s-2008 – 1 067 401;jsessionid
= 61631CA0E11322745776E0D3E7A7904C.jvm3 (13.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Cloerkes G, Neubert D. Behinderung und Behinderte in verschiedenen Kulturen. Eine vergleichende Analyse ethnologischer
Studien. Heidelberg; Winter 2001 3. Aufl
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Cloerkes G. Soziologie der Behinderten: Eine Einführung. Heidelberg; Winter 2007 3. Aufl
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVEaktuell) .
Beilage zu Ergotherapie & Rehabilitation.
2009;
10
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .DIMDI: ICD–10-WHO-Ausgabe. Köln; 2008a www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10 /htmlgm2008 /fr-icd.htm (20.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .DIMDI: ICD–10-WHO-Ausgabe. Köln; 2008b www.dimdi.de/static/de/klassi/aktuelles/news_0079.html (20.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .DIMDI ICD–10-WHO-Ausgabe. Köln; 2008c www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm (20.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie, Psychotherapie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Dörner K. „Leben in der Normalität” – ein Risiko?. Theunissen G, Schirbort K Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung: Zeitgemäße Wohnformen – Soziale
Netze – Unterstützungsangebote Stuttgart; Kohlhammer 2006: 97-102
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Eberwein H. Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Eine Pädagogik für „Behinderte” oder gegen
Behinderungen? Sind Sonderschulen verfassungswidrig?. Eberwein H, Sasse A Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff Neuwied, Berlin; Luchterhand 1998: 60-88
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Elbert J. Geistige Behinderung – Formierungsprozesse und Akte der Gegenwehr. Kasztantowicz U Wege aus der Sozialisation Heidelberg; Schindele 1982: 56-105
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Felkendorff K. Ausweitung der Behinderungszone: Neuere Behinderungsbegriffe und ihre Folgen. Cloerkes G Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation
betroffener Menschen Heidelberg; Winter 2003: 25-52
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Feuser G.
„Geistigbehinderte gibt es nicht!” Projektionen und Artefakte in der Geistigbehindertenpädagogik.
Geistige Behinderung.
1996;
1
18-25
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Fornefeld B. Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. München/Basel; E. Reinhardt 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Foucault M. Geschichte der Gouvernementalität. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Garnier von V, Stamm T A, Ewert T. et al .
Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) in der Ergotherapie.
ergoscience.
2006;
1
7-13
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Gaedt C. Autonomie und soziale Strukturen. Kritische Gedanken zu modernen Betreuungskonzepten
für Menschen mit geistiger Behinderung. Aufsätze und Vorträge 1990 bis 1995. Neuerkerode; Evang. Stiftung Neuerkerode 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1975
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Gould S J. Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Grill C. Soziogene Behinderung. Die Diagnose „Geistige Behinderung” bei Erwachsenen und die
diesbezüglichen Sichtweisen unterschiedlicher Systeme. 2007 http://bidok.uibk.ac.at/library/grill-soziogene-dipl.html#id3047568 (20.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Haubl R.
Neue moderne Leiden.
AStA-Zeitung.
2008;
12
24-27
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Hobson S JG. Klientenzentrierter Ansatz bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sumsion T Klientenzentrierte Ergotherapie. Umsetzung in die Praxis Stuttgart; Thieme 2002: 59-69
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Hollenweger J. Behindert, arm und ausgeschlossen. Bilder und Denkfiguren im internationalen Diskurs
zur Lage behinderter Menschen. Cloerkes G Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation
betroffener Menschen Heidelberg; Winter 2003: 141-164
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Holling H, Preckel F, Vock M. Intelligenzdiagnostik. Göttingen; Hogrefe 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Janke L L, Havighurst R J.
Relations between ability and social status in a midwestern community.
The Journal of Educational Psychology.
1945;
XXXVI
499-509
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Jantzen W. Enthospitalisierung und Verstehende Diagnostik. Theunissen G Enthospitalisierung – Ein Etikettenschwindel? Neue Studien, Erkenntnisse und Perspektiven
der Behindertenhilfe Bad-Heilbrunn; Klinkhardt 1998: 43-61
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Katzenbach D. Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung. 2005 web.uni-frankfurt.de/fb04 /katzenbach/seminare/sose2005 /EinfPB/Begriff% 20der% 20geistigen%
20Behinderung.pdf (20.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Klauer K C. Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung. Petersen LE, Six B Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen Weinheim, Basel; Beltz, PVU 2008: 23-32
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Köser P. Ergotherapeutisches Handeln in der Werkstatt für behinderte Menschen. Köhler K, Steier-Mecklenburg F Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation. Arbeitsfelder der Ergotherapie Stuttgart; Thieme 2008: 152-162
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Krähnke U. Selbstbestimmung: Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Weilerswist, Göttingen; Velbrück Wiss 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Lüpke von H. Die Familie und ihr behindertes Kind im Spannungsfeld der Gesellschaft. 1995 http://bidok.uibk.ac.at/library/luepke-spannungsfeld.html (15.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 37
Macha T, Daseking M, Petermann F. et al .
Wie stark verzerren sprachgebundene Leistungstests die Leistungen sprachbeeinträchtigter
Vorschulkinder?.
Ergotherapie und Rehabilitation.
2008;
10
10-16
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Maschke M. Die sozioökonomische Lage behinderter Menschen in Deutschland. Cloerkes G Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation
betroffener Menschen Heidelberg; Winter 2003: 165-182
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Mattner D. Geistige Behinderung in der gesellschaftlichen Blickperspektive. Mesdag T, Pforr U Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz Gießen; Psychosozial-Verlag 2008: 15-26
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Melzer L U. Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie. „Im besten Interesse für den Patienten?. Hack BM Ethik in der Ergotherapie Berlin, Heidelberg; Springer 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Mesdag T, Pforr U. Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz. Gießen; Psychosozial-Verlag 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Möller N. Zwischen normativem Anspruch und Lebensrealität: Das Leitbild „Selbstbestimmung’ im
Kontext des Betreuten Wohnens. Eine exemplarische Fallstudie und Rekonstruktion der
Lebenssituation eines Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung bei seinem Wechsel
ins Betreute Wohnen. Unveröffentlichte Diplomarbeit Frankfurt am Main; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Moser V. Professionstheorie im Fokus sonderpädagogischer Disziplinentwicklung. Horster D Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der sonderpädagogischen
Disziplin und Profession Wiesbaden; VS, Verlag für Sozialwissenschaften 2005: 87-96
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Netzwerk People First Deutschland e.V .www.people1.de (16.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Prengel A. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller,
Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen; Leske und Budrich 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Schirbort K. Lernschwierigkeiten, Menschen mit Lernschwierigkeiten. Theunissen G, Kulig W, Schirbort K Handlexikon Geistige Behinderung – Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik,
Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik Stuttgart; Kohlhammer 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Schneider M. Vom „Idioten” zum „Menschen mit besonderem Förderbedarf”. Reflexionen zum Begriff
der geistigen Behinderung. Examensarbeit 2001 www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/ 14 350.html (18.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Schramme T. Psychische Behinderung: Natürliches Phänomen oder soziales Konstrukt?. Cloerkes G Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation
betroffener Menschen Heidelberg; Winter 2003: 53-82
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Speck O. Geistige Behinderung. Theunissen G, Kulig W, Schirbort K Handlexikon Geistige Behinderung – Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik,
Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik Stuttgart; Kohlhammer 2007: 136 ff
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Sumsion T. Klientenzentrierte Ergotherapie. Umsetzung in die Praxis. Stuttgart; Thieme 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 51 SGB IX (2001): Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen. www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/sgb_9 /gesamt.pdf (10.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
- 52 Theunissen G, Schirbort K. Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung: Zeitgemäße Wohnformen – Soziale
Netze – Unterstützungsangebote. Stuttgart; Kohlhammer 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Waldschmidt A. Ist Behindertsein normal? Behinderung als flexibelnormalistisches Dispositiv. Cloerkes G Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation
betroffener Menschen Heidelberg; Winter 2003: 83-102
Reference Ris Wihthout Link
- 54
Wetzel R.
Behinderung, Organisation, Theorie. Eine überfällige Konfrontation in systemtheoretischer
Spielart.
Heilpädagogik online 3 / 2007.
65-96
, www.heilpaedagogik-online.com/ 2007 /heilpaedagogik_online_0307.pdf (18.10.2009)
Reference Ris Wihthout Link
Nadine Möller
Ergotherapeutin, Diplom-Pädagogin, Goethe Universität, FB 04 / Institut für Sonderpädagogik
Senckenberganlage 15
60054 Frankfurt am Main
Email: nadine.moeller@em.uni-frankfurt.de